Ohne Donner geht's nicht

Anmerkungen zu Uwe Eric Laufenbergs erster Spielzeit in Wiesbaden

Man trägt Fell auf dem roten Teppich der Internationalen Maifestspiele. Oscar, der Hund des Intendanten, ist den Besuchern des Hessischen Staatstheaters aus der Lokalpresse bestens bekannt. Uwe Eric Laufenberg eröffnet die Festspiele mit dem Versprechen, «bestmögliche Qualität» zu bieten. Das Bestmögliche an diesem Abend ist eine eingekaufte Produktion: Brittens «The Turn of the Screw» vom Theater an der Wien, in der Regie von Robert Carsen (siehe OW 11/2011). Eine runde Sache mit kleinem Orchester, starken Solisten, ohne Chor.

Trotzdem trifft der Auftakt nicht ganz den örtlichen Geschmack. Unter dem Strich schlägt das Programm allerdings ein: Das Staatstheater verzeichnet am Ende des ersten Laufenberg-Jahres in puncto Festspiele ein Rekordergebnis.

Dabei hatte der Neue die Wiesbadener vor seinem Antritt gründlich irritiert: Laufenberg «reformierte» den gewohnten Repertoire-Spielplan, indem er kompakte Aufführungsserien ansetzte; außerdem setzte er fast das ganze Ensemble an die Luft. Ein Affront gegen das (Stamm-)Publikum, das wie an kaum einem anderen Ort an «seinen» Solisten hängt. Die Entwicklung der Haussänger, ihr Hineinwachsen in neue Partien mitzuerleben, über Jahre hinweg, ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle Opernwelt-Artikel online lesen
  • Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Opernwelt August 2015
Rubrik: Magazin, Seite 78
von Claus Ambrosius

Weitere Beiträge
Was taugt ein Leben ohne Illusionen?

Das Interesse an Barockmusik ist in den letzten 25 Jahren enorm gestiegen», sagt Christophe Rousset in der Brasserie Excelsior und fährt mit einem Hauch Bitterkeit in der Stimme fort: «Aber die französische hat’s immer noch schwer. Das Rameau-Jahr zum Beispiel hat praktisch keine Spuren hinterlassen. ‹Platée› gibt es ja immer mal, doch das war auch schon vorher so....

Nachtzug ins Schattenreich

Über eine längere Weile hin verdämmert das Licht, und irgendwo im Off, in den Katakomben der Träume, spielt Elisabeth Leonskaja Schumanns «Geistervariationen» von 1854. Unter diesem Namen sind sie bekannt geworden, weil eine Engelserscheinung (oder aber jene Schuberts) das Thema vorgegeben haben soll. Es passiert im Theater an der Wien, gegen Ende des letzten...

Querfinanziert

Nicola Sani, schon seit April 2011 als direttore artistico verpflichtet, trägt seit dem 5. Februar als Nachfolger von Francesco Ernani die Gesamtverantwortung für das Opernhaus an Bolognas Piazza Giuseppe Verdi – und hat sogleich einen Rekord aufgestellt: Mit einem Jahresgehalt von 110 000 Euro ist er der am schlechtesten bezahlte Chef unter den Leitern der großen...