Offene Wunden
Plitsch – platsch – plitsch – platsch: Drei Akte lang ging das so. Wenn das Bayreuther Festspielhaus noch ein Tempel wäre, dann hätte Hermann Nitsch ihn im vergangenen Sommer entweiht – allein schon durch die Geräusche, die Farbe macht, wenn man sie eimerweise auf eine Leinwand schüttet, oder eher: wirft. Der Corona-Sommer machte es möglich, zu Wagners konzertant dargebotener «Walküre» veranstaltete Nitsch eine seiner Malaktionen in der ihm eigenen Farbmystik.
In Weiß und Gold, Symbol der Auferstehung, erstrahlte die Todverkündigung, in Rot die Liebe zwischen Siegmund und Sieglinde, Farbe des Lebens, das sich selbst in der Geburt erneuert, aber auch des Todes.
Rot, das war die Lebensfarbe Nitschs schlechthin, die des Blutes, das aus den Tierkadavern floss in seinen Aktionen, die er 50 Jahre lang vor seinem Schlösschen im niederösterreichischen Prinzendorf veranstaltete, die der Tomaten, die dabei mit nackten Füßen zertrampelt wurden, der Eingeweide der Tiere, mit denen nackte Menschen überschüttet wurden. Dass Nitsch deshalb von der Polizei verfolgt wurde, aus der österreichischen Heimat zeitweise nach Deutschland floh, sorgte für den Ruf des Skandalkünstlers, der ihn berühmt und ...
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein

- Alle Opernwelt-Artikel online lesen
- Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Opernwelt 6 2022
Rubrik: Magazin, Seite 100
von Michael Stallknecht
Die Zahl der Wagner-Parodien und -Persiflagen ist Legion. Ob Zeitgenossen wie Johann Nepomuk Nestroy oder Nachgeborene wie Loriot – an den Schöpfungen des megaloman veranlagten Sachsen haben sich seit jeher die Spötter verschiedenster Genres abgearbeitet. Eine besondere Bewandtnis hat es mit der burlesken Operette «Die lustigen Nibelungen» auf sich. Zu erleben ist...
Rein optisch wird man sich an diesen Abend vermutlich noch lange erinnern. Denn nichts Geringeres hat Simon Stone bei seinem Met-Regiedebüt mit Donizettis «Lucia di Lammermoor» im Sinn als eine Kombination aus Exzess und Deprivation. Lizzi Clachans unablässig rotierende Drehbühne ist übersät mit Scherben und Bergen von Müll, neben einer Tankstelle erhebt sich ein...
Die Holländische Straße in Kassel ist nicht unbedingt das, was man eine schicke Flaniermeile nennen würde. Prosaische Nachkriegsarchitektur dominiert, die vorherrschende Farbe ist mattes Grau, Geschäfte und Wohnhäuser reihen sich schmucklos aneinander. Eine typische Ausfallschneise eben, ohne Flair, ohne Charme. Im April 2006 erlangte diese Straße traurige...