Offenbach: Hoffmanns Erzählungen
Eine Erfolgsgeschichte neigt sich ihrem Ende zu. Amélie Niermeyer ist nur noch bis zum Sommer Intendantin in Freiburg. Dann geht es Richtung Düsseldorf, wo sie ein Jahr später das Schauspielhaus übernimmt. Zuvor erfüllte sie sich erstmals den Wunsch, eine Oper zu inszenieren. Und alle Achtung, was der Debütantin da bei Jacques Offenbachs «Hoffmanns Erzählungen» im Verein mit Stefanie Seitz (Bühne) und Jan Meier (Kostüme) gelang: Professionalität, wohin man schaut, hochsolide, hochgediegen. Kein Geniestreich, aber auch keine Schnitzer.
Im Gegenteil, so sehr man sich auch an der Wartesaal-Metapher der Rahmenerzählung leidsehen mag – es ist eine Werkdeutung mit einigen überraschenden Eigenheiten. Die originellste: Hoffmann und sein Widersacher Lindorf sind anfangs parallel geschaltet – Rücken an Rücken, identische Bewegungen. Beide sind Teile ein und derselben Person. Lindorf ist Hoffmanns Mephisto, sein Mr. Hyde, das (Selbst-)Zerstörerische an ihm.
Ein apartes szenisches Bonmot: Der Physiker Spalanzani ist flugs zum Dr. med. mutiert und betreibt offenbar eine bestens ausgelastete Klinik für plastische Chirurgie – volles Haus in der dreistöckigen Spitalgalerie. Inhaltlich ...
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein

- Alle Opernwelt-Artikel online lesen
- Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen
Ich schreite kaum, doch wähn’ ich mich schon weit.» Vielleicht ist das Leben doch eine Oper. Parsifals Erkenntnis auf dem Weg zum Gralstempel könnte aus Politikermund kommen. Freiburgs lokale Spitze zum Beispiel strapaziert derzeit die bundespolitische Leerformel vom «Schritt in die richtige Richtung», wähnt sich vermutlich schon weit, wenn sie gebetsmühlenartig...
Ein kleines schwäbisches Dorf im Stande der paradiesischen Unschuld, etwa um das Jahr 1780. Die Fruchtbarkeitsgöttin Ceres (Franziska Arndt), begleitet von ihrer Dienerin Phobe (Barbara Schedel), möchte die Dorfbewohner im Ackerbau und in der Viehzucht unterweisen. Zunächst aber begegnet sie nur Ungläubigkeit und Spott. Denn die einfältigen Bauern, die da...
Parsifal» in einem offenen Orchestergraben: Das kann im Grunde genauso wenig funktionieren wie die «Meistersinger» unter dem Bayreuther Deckel. Mischklang und Verschleierungstaktik von Wagners letzter Partitur sind so detailliert auf die Spezifika im Festspielhaus abgestimmt, dass sie in anderen Opernhäusern automatisch verzerrt erscheinen – zur Kenntlichkeit...