Nur die Besten?

Recitals von René Pape, Camilla Nylund, Mojca Erdmann, Juliane Banse – und die Begegnung mit einer schillernden Figur europäischer (Musik-)Geschichte

«Gar viel und schön ward hier in dieser Halle von euch, ihr lieben Sänger, schon gesungen.» Den Begrüßungsworten des Landgrafen aus dem zweiten Akt von «Tannhäuser» möchte man hinsichtlich Bayreuths ein Fragezeichen hinzufügen: Viel ja, schön öfter – doch auch am besten? Dass sich auf dem Grünen Hügel die jeweils herausragenden Wagner-Sänger einer Generation versammeln, ist nicht unbedingt die Regel; eher herrscht auch hier seit Längerem die Idee der «Werkstatt Bayreuth», des Ausprobierens.

So war etwa James Morris, zweifellos der beste Wotan der 1980er und frühen 1990er Jahre, dort in dieser Partie nie zu hören. Und René Pape, mit 47 Jahren auch als Wagner-Sänger einer der Ersten in dieser unserer Zeit, nahm zwar 1994-1998 als Fasolt am Kirchner-Levine-«Ring» teil; doch seither wurde er auf der Bühne des Festspielhauses nicht mehr gesehen. Ob Pape sich mit seinem Wagner-Recital hinsichtlich der 2013 bevorstehenden neuen Produktion der Tetralogie ins Spiel zu bringen sucht? Auf jeden Fall singt er, mit energischer, liebevoller Aufmerksamkeit begleitet von der Staatskapelle Berlin unter seinem Mentor Daniel Barenboim, als Erstes Wotans Abschied aus der «Walküre». Dabei führt er den ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle Opernwelt-Artikel online lesen
  • Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Opernwelt April 2011
Rubrik: Medien/CDs, Seite 24
von Gerhard Persché

Weitere Beiträge
Farce und Tragödie

Das Ufer des Vierwaldstättersees gehört zu den begehrtesten Wohnlagen der Schweiz. In den steuergünstigen Gemeinden lebt, wer es sich leisten kann, in teuren Luxuswohnungen oder Anwesen mit direktem Seezugang. Hierher, also in die unmittelbare Nachbarschaft, verlegen am Theater Luzern der Regisseur Tobias Kratzer und der Ausstatter Rainer Sellmaier, Gewinner des...

Italianità brasilianisch

Sambafieber erwartet man in einer brasilianischen Oper des späten 19. Jahrhunderts vergebens. Mestizische Leidenschaften werden ein gutes halbes Jahrhundert später in Epen, Romanen und Gedichten von Rosa, Amado oder Andrade beschworen, ein wenig früher bereits in der immensen Musikproduktion von Heitor Villa-Lobos. Kunstmusikalisch orientiert sich der riesige...

«Einfach singen: Das ist’s»

 

Herr Behle, mit Ihrer Aufnahme der «Schönen Müllerin» stellen Sie sich dem Vergleich mit den größten Liedinterpreten von Fritz Wunderlich bis Peter Schreier. So etwas macht man doch nur, wenn man glaubt, etwas ganz Eigenes zu diesem Zyklus zu sagen zu haben.
Dass es von mir bereits zwei Liedeinspielungen gibt, hat natürlich erstmal ganz praktische Gründe: Ein...