NOBLESSE OBLIGE
Wie das Idyll klingt, wenn es besungen wird? Vielleicht so: zart und irisierend in seinen stimmlichen Nuancen, anmutig und sanft in den aufgelockerten, sanft dahinfließenden Begleitfigurationen des Klaviers; als Ganzes versehen mit einem Aroma, das nach Frühling duftet, nach wolkenlosem Himmel, roten Rosen und durch Sonnenstrahlen hindurch flatternden Schmetterlingen – und natürlich nach jener unbeschwerten Liebe, wie sie der Dichter einfordert als Grundlage für ein erfülltes gemeinsames Leben; wissend, dass der Tod diesem heiteren Treiben irgendwann ein Ende setzen wird.
Victor Hugos Gedicht «Le Papillon et la Fleur» zählt gewiss zu seinen schönsten, aber auch hintergründigsten, und es verwundert kaum, dass Gabriel Fauré, als er sein erstes Lied komponierte, darauf zurückgriff. Und auch César Franck wählte um das Jahr 1860 herum für seine Romanze «Roses et Papillons» Hugos mildtönende, philosophisch getünchte Verse. Während man jedoch Faurés Opus 1 sehr wohl kennt, würden wohl die meisten Musikliebhaber mit den Schultern zucken, wiese man sie auf Francks zauberhafte Vertonung hin. Ohnedies steht der belgische Komponist, dem die Geiger eine fantastische Violinsonate verdanken und ...
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein

- Alle Opernwelt-Artikel online lesen
- Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Opernwelt 6 2022
Rubrik: CDs, DVDs, Bücher, Seite 34
von Jürgen Otten
Anlass, Datum und Ort waren mit Bedacht gewählt. Pünktlich zur alljährlich gefeierten Wiederauferstehung Jesu Christi, am Ostersonntag Anno Domini 1708, erlebte Georg Friedrich Händels Oratorium «La Resurrezione» seine prunkvolle Uraufführung in der ewigen Stadt. Im salone d'onore al piano nobile des Palazzo Bonelli war eigens dafür eine Bühne errichtet worden, an...
Am Ende, als die Buhrufe über Calixto Bieito niedergingen wie ein Platzregen, formte der spanische Regisseur mit den Händen ein Herz in Richtung seiner Kritiker, so als wolle er sagen: Das ist doch die Oper der alle Grenzen überschreitenden Liebe: Wagners «Tristan und Isolde». Direktor Bogdan Roščić hat dem Staatsopernpublikum, das bei Neuinszenierungen generell...
JUBILARE
Mimi Coertse wurde am 12. Juni 1932 im südafrikanischen Durban geboren und entdeckte früh ihre Leidenschaft für das Singen. Nach einem Studium in Südafrika setzte sie ihre sängerische Ausbildung in Den Haag, in Wien (Maria Hittorff) und an der dortigen Opernklasse von Josef Witt fort. Am Schönbrunner Schlosstheater verkörperte sie im Juli 1955 als...