Nicht zu viel versprochen
Gioachino Rossinis eigene Aussagen über seine «Ermione» wirken auf den ersten Blick widersprüchlich. Einmal bezeichnete er das 1819 für Neapel geschriebene Werk als seinen «kleinen italienischen Wilhelm Tell», dessen Zeit wohl erst nach seinem Tod kommen werde. Dann wiederum behauptete er gegenüber Ferdinand von Hiller, «Ermione» sei eine «sehr langweilige» Oper, in der alles «recitativisch und declamatorisch» abgehandelt werde. Rossini äußerte sich allerdings häufig selbstironisch.
Fazit: Der Komponist war sich durchaus bewusst, dass er mit diesem experimentellen Werk die Aufnahmebereitschaft seines Publikums überstrapaziert hatte.
Nun hat sich das Volkstheater Rostock als erste deutsche Bühne an eine Rehabilitierung der auf Racines Trauerspiel «Andromaque» zurückgehenden azione tragica gemacht. Mit dem Übertitel «Belcanto Fest», der über der Aufführungsserie prangt, hat man nicht zu viel versprochen. Auch wenn Rossini Chor und Szenen, deklamatorische Passagen und Arien stärker als für damalige Verhältnisse üblich verwebt, so fand er dazwischen doch reichlich Gelegenheiten für wahres Koloraturenfeuerwerk. In Rostock hat man spezialisiertes Personal gefunden. So legt Jasmin ...
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein

- Alle Opernwelt-Artikel online lesen
- Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Opernwelt Mai 2016
Rubrik: Panorama, Seite 58
von Carsten Niemann
Das also ist das Elysium. Diese knallbunte Skulptur, die ein bisschen nach kunstvoll zusammengedrückten Pappstreifen aussieht. Ein Dichterhimmel wohl: Choristen lümmeln darauf, durch Sonnenbrillen lesend. Sonst sieht nicht viel nach Star-Architektur aus im neuen «Orfeo» der Berliner Staatsoper – und das ist auch besser so. Nichts gegen das Gefältel. Aber sollte ein...
Noch immer scheint Vincenzo Bellinis «Norma» untrennbar mit der Primadonna assoluta Maria Callas verbunden, die in den 1950er-Jahren das Werk rehabilitierte und mit ihrer Interpretation bis heute Maßstäbe setzte. Auch Cecilia Bartolis Versuch einer von dramatischem Gewicht deutlich befreiten Neudeutung der halsbrecherischen Partie der Druidenpriesterin konnte daran...
Ein Debüt kurz vor dem 80. Geburtstag, dann auch noch im erweiterten Kernrepertoire – doch, das gibt es, sogar bei Zubin Mehta. Giuseppe Verdis «Un ballo in maschera» hat er bislang nie im Rahmen einer szenischen Produktion dirigiert, bis jetzt, bis zur heftig bejubelten Heimkehr an sein früheres Haus. Und vielleicht muss man sich dabei auch nicht mehr, nach vielen...