Nicht auf sich selbst hereinfallen
Wer nach einem merkantil verwertbaren «Mythos» sucht oder nach der Verbindung von Künstlertum und Glamour, geht bei diesen Dirigenten fehl. Weder Bernard Haitink noch Mariss Jansons hatten je etwas mit den Selbstinszenierungen eines Herbert von Karajan (dem Jansons 1970 assistierte) gemeinsam; und nichts liegt in ihrem Fall ferner als der Guru-Habitus eines Teodor Currentzis.
Auf Haitink wie Jansons trifft eher ein Satz Heimito von Doderers zu: «Erwachsen wird man, wenn man auf sich selbst nicht mehr hereinfällt …»
Den Niederländer und den Letten verband gegenseitige Achtung und Zuneigung, die keineswegs bloß damit zu tun hatten, dass sie Chefs des Concertgebouworkest waren – Haitink von 1961 bis 1988, Jansons als sein Nach-Nachfolger von 2004 bis 2015. Beide waren subtile Klangarchitekten, doch weder Haitink noch Jansons zwang den Orchestern je ein persönliches Brandzeichen auf; sie suchten die jeweiligen Klangkörper vielmehr in genuiner Empathie bestmöglichst zur Wirkung zu bringen. Natürlich gab es Unterschiede. Markus Thiel, Verfasser der Mariss-Jansons-Biografie (und langjähriger OW-Autor), erwähnt als Beispiel die zeitlich nahen Auftritte mit den Wiener Philharmonikern ...
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein

- Alle Opernwelt-Artikel online lesen
- Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Opernwelt Juli 2020
Rubrik: Hören, Sehen, Lesen, Seite 37
von Gerhard Persché
Ferdinando Paër (1771-1839) komponierte als Dresdner Hofkapellmeister fast zeitgleich mit Beethoven eine «Leonora» und wurde kurz darauf von Napoleon nach Paris engagiert, wo er eine ansehnliche Karriere machte. Seine «Agnese», 1809 im Auftrag eines Privattheaters geschrieben und wohl von Dilettanten in Parma aus der Taufe gehoben, war in der Folgezeit auf allen...
Herr Friedrich, Ihr Entwurf für die Erweiterung des Theaterhauses Stuttgart nimmt sich geradezu bescheiden aus. 2018 hat Ihr Büro die Machbarkeitsstudie für die Sanierung der Städtischen Bühnen in Frankfurt vorgelegt und einen Bedarf von 900 Millionen Euro ermittelt. Ein Neubau wäre wohl sehr viel preiswerter. Sie bemängeln immer wieder die Explosion der Baukosten.
...
Herr Morell, sehen Sie Bildregie eher als dienende oder als gestaltende Funktion?
Ich bin arrogant genug, es für eine gestaltende Funktion zu halten. Der Wunsch nach der Lenkung des Zuschauers ist tatsächlich eine Triebfeder.
Wie entscheiden Sie bei der Oper oder im Schauspiel, wohin Sie den Blick des Zuschauers lenken?
Filmisch gesprochen, zoomt im Theater...