Neue Ausgabe der Opernwelt erschienen
dazu gibt es folgende Themen:
Im Porträt:
Krassimira Stoyanova. Die bulgarische Sopranistin ist auf CDs bisher wenig in Erscheinung getreten. Umso beliebter ist sie an allen bedeutenden Opernhäusern der Welt. Denn sie gehört zu den technisch versiertesten Sängerinnen unserer Zeit. Weiter
Thema:
Grundbegriffen des Gesangs widmet sich eine neue Serie, die ein bisschen Ordnung ins terminologische Chaos bringen soll.
Im ersten Teil geht es um die Frage: Was heißt Falsett?
32 Aufführungsbesprechungen
Beispielsweise von den Premieren in Salzburg und Bayreuth, der «Schweigsamen Frau» in München und der Geburtstagsfeier für «La fanciulla del West» in Torre del Lago.
Aktuelle Medien-Rezensionen
Zum Beispiel der Biographie über Jonas Kaufmann oder der Ersteinspielung von Déodat de Séveracs Kurzoper «Le coeur du moulin». Weiter
Außerdem:
Erinnerungen an Rolf Liebermann, der im September seinen 100. Geburtstag gefeiert hätte sowie an den Tenor Anthony Rolfe Johnson und den Dirigenten Sir Charles Mackerras.
Service für Opernfreunde
Sämtliche Opern-Termine aller Opernhäuser und TV-Klassiktipps im September/Oktober. Weiter
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein

- Alle Opernwelt-Artikel online lesen
- Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen
Herr Hopp, wir hören von Festivalveranstaltern immer wieder, dass sie die Moderne weitgehend aussparen, um das Publikum nicht zu überfordern. Anspruchsvolle Stücke des 20. Jahrhunderts seien Kassengift. Im Zentrum des musikfest berlin steht diesmal das Werk von Pierre Boulez und Luciano Berio. Wie schaffen Sie es, solche Programme durchzusetzen?
Es geht nicht darum,...
Wenn Leute, die gerade mal die 40er-Stufe auf der Altersleiter überklettert haben, eine Biografie veröffentlichen oder veröffentlichen lassen, ist das immer heikel. Die ersten Lebensbücher über Anna Netrebko waren so nährstoffreich wie ein labbriger Schokoriegel; um einiges besser geriet das erste Buch über Rolando Villazón, nun ist also Kaufmann an der Reihe....
Zwischen dem Bastille-Sturm und dem Ende der Napoleonischen Kriege watete Europa in Blut. Kein Wunder, dass auf den Bühnen die Geister der Toten zurückkehrten und schuldbeladene Gewissen in Angst-Psychosen trieben. Rossinis 14. Oper, «Sigismondo», Ende 1814 entstanden und nun zur Eröffnung des 31. Rossini-Opera-Festivals in Pesaro erst zum zweiten Mal nach 1827...