Mussorgsky: Boris Godunow
Das letzte Bild ist das berührendste. Allein mit seinem Sohn sitzt Godunow im weißen Nachthemd auf der leeren Bühne. Sein auf der Stufenpyramide abgelegter Goldmantel rahmt die Szene ein wie eine Ikone, sein golden gefärbtes Gesicht ist erstarrt: ein gebrochener Mann. Matti Salminen gestaltet Boris’ finalen Monolog mit existenziellem Ausdruck. Auch in den dramatischsten Passagen wie am Ende des zweiten Akts stehen ihm genügend stimmliche Reserven zur Verfügung, um die seelischen Abgründe packend in Klang zu setzen.
Mit dem Dirigenten Vladimir Fedoseyev liegt man bei Mussorgsky ebenso richtig. Bis auf gelegentliche, dynamisch leicht überdrehte Spitzen erzielt Fedoseyev mit dem Züricher Opernorchester einen gut ausbalancierten, dunkel timbrierten Klang, der von naturalistischer Radikalität bis zur religiösen Verklärung reicht. Der erweiterte Opernchor (Einstudierung: Jürg Hämmerli) weist eine ähnliche Ausdrucksbreite auf, auch der Kinderchor singt bei der Szene mit dem Gottesnarren (eher kläglich als klagend: Boguslaw Bidzinski) souverän und intonationssicher.
Für die Züricher Premiere hat Klaus Michael Grüber seine Brüsseler Inszenierung von 2006 überarbeitet und den ...
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein

- Alle Opernwelt-Artikel online lesen
- Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen
Der Tod hat ein seltsames Antlitz, das Antlitz des Egalitären, des Vermeintlichen; alles nur halb so schlimm, nicht wirklich ernst gemeint. Eben so lächeln auch Floria Tosca, die Künstlerin, und Scarpia, der Polizeichef von Machiavellis Gnaden, in diesem entscheidenden Augenblick, der, und das rundet die Szene zur Farce, um einiges später eintritt als in der...
Anna & Rolando? Ach was, das «Traumpaar der Oper» heißt Patrice & Pierre! Man muss Chéreau und Boulez nur ein paar Sekunden auf der Probe zusehen, um das kongeniale An-einem-Strang-Ziehen zweier Großmeister zu erleben. Hätten manche ihrer Kollegen nur halb so klare Ideen, nur einen Hauch solch visionären Pragmatismus: Das Musiktheater stünde anders da, als es das...
Zum 100. Geburtstag von Rimsky-Korsakow überraschte das Teatro Lirico in Cagliari mit einer szenisch und musikalisch gelungenen Inszenierung des Meisterwerks «Die Legende von der unsichtbaren Stadt Kitesch und der Jungfrau Fewronia». Die Koproduktion mit dem Bolschoi Theater wird im Oktober auch in Moskau gespielt. Die vorletzte Oper des Komponisten wurde in...