Musiktheater für die Ohren
Musiktheatralisches begibt sich in Salzburg nicht nur auf den Brettern der Festspielhäuser, die «Konzertoper» liebt die Kirchen der Stadt, so die barocke Kollegienkirche. Die tief gestaffelte Akustik unter der Riesenkuppel des Kirchenraums wird zum «Handlungsträger» von Klangwundern. Und Luigi Nonos monumentaler «Prometeo» zum Appell, Musiktheater rein für die Ohren entstehen zu lassen.
Schließlich war das von Nono «Tragödie des Hörens» genannte Stück schon 1993 am selben Ort aufgeführt worden, innerhalb der damals von Markus Hinterhäuser begründeten Gegenwartsreihe «Zeitfluss».
Jetzt zum zweiten Mal «Prometeo», wieder unter Ingo Metzmachers Leitung, mit Klang-
regisseur André Richard, der schon bei der Uraufführung mit dabei war, als Nono seine verzweigte Prometheus-Mythologie mit Hilfe elektronischer Klangkomponenten des Freiburger Experimentalstudios des SWR in Schwingungen versetzte. Dass «Prometeo» jetzt noch einmal die Kollegienkirche durchfluten konnte, war erneut die Idee Hinterhäusers. Konzertchef ab 2007, hatte er vier Sommer lang die Reihe zeitgenössischer Musik «Kontinente» betreut. Sein zweiter «Prometeo» öffnete den Fünften Kontinent.
Bezeichnend für die Ästhetik des ...
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein

- Alle Opernwelt-Artikel online lesen
- Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Opernwelt September/Oktober 2011
Rubrik: Im Fokus, Seite 8
von Wolfgang Schreiber
Das Glück steht ihm ins Gesicht geschrieben. Ein wenig erschöpft, strahlend, ins Gespräch mit Freunden vertieft, schlendert Markus Hinterhäuser durch die Altstadt zur Salzach hinunter, hinüber zum Platzl auf der anderen Seite des Flusses. Nicht weit von hier, am Mozarteum, hat er studiert. Salzburg ist seine Stadt. Seit 1993 arbeitet er nun für die Festspiele, wenn...
Wenn auch nicht seine letzte Oper, so ist die 1686 uraufgeführte «Armide» dennoch der Gipfel von Jean-Baptiste Lullys musikdramatischem Schaffen: die Erfüllung eines Prozesses musikdramatischer Verknappung, den der Komponist und sein Librettist Philippe Quinault 13 Jahre zuvor mit ihrer ersten Tragédie lyrique «Cadmus et Hermione» begonnen hatten. Klar und...
Den eindrucksvollsten special effect seines ganzen Opernschaffens konnte Gaetano Donizetti nie hören: Weil der für die Uraufführung seiner «Lucia» verpflichtete Glasharmonika-Spieler sich kurz vor der Premiere mit der Theaterleitung überworfen hatte, musste der Komponist die Begleitung der Wahnsinnsszene kurzfristig für Flöte umschreiben. Der weltweite Erfolg des...