Musik der Besessenheit
Viel zu tun bleibt für Macduff nicht mehr. Eingesunken in seinen Rollstuhl, zitternd und am lebendigen Leib von Geschwüren zerfressen, ist sein Feind Macbeth schon am Ende, bevor der Sieger zum finalen Schlag ausholt. Nicht die Rebellen sind es, die den Usurpator in Krzysztof Warlikowskis Inszenierung an der Brüsseler Monnaie-Oper für seine Gewalttaten bestrafen – Macbeths eigenes Gewissen empört sich gegen den Geist und Körper, der Schottland mit Blut überzogen hat.
Zunächst, in a Bankettszene, schlägt es dem neuen König wie mit Eisenpranken ins Hirn, als er auf der Tafel die Tischkarte mit dem Namen des gerade ermordeten Banquo erblickt. Dann, in der großen Hexenszene, beginnen die Wahnbilder auch seine physische Existenz zu zerstören: Die Widergänger der ungeborenen Kinder, die als Hexen und geklonte Könige mehr durch Macbeths Alpträume als über die Highlands spuken, machen den kinderlosen König per Vodoozauber zum Wrack.
Beständig durchdringen sich an diesem Abend Wahn und äußere Realität, ja sind eigentlich kaum voneinander zu trennen: Das Abgleiten von Macbeth und seiner Lady in eine immer blutrünstigere Gewaltherrschaft ist bei dem polnischen Regisseur zugleich eine ...
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein

- Alle Opernwelt-Artikel online lesen
- Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen
PROGRAMMTIPP: «Lulu»
Frank Wedekinds Lulu-Tragödien machten nicht nur auf der Schauspielbühne Furore. Alban Berg stellte die «Nachtwandlerin der Liebe» (Karl Kraus), die sich jenseits aller moralischen Konvention bewegt, ins Zentrum seiner letzten (unvollendet gebliebenen) Oper. Nun bringen die Salzburger Festspiele in der Felsenreitschule eine Neuproduktion der...
Welch makabre Pointe: Die Titelrolle der Ballettkomödie «Der eingebildete Kranke» verkörperte bei der Pariser Uraufführung 1673 ihr Schöpfer selbst. Doch bei der vierten Vorstellung erlitt Molière einen Blutsturz und starb wenige Stunden darauf – noch im Kostüm des Hypochonders.
Das derbe Spaßstück über jenen Argan, der seinen Ärzten hörig ist und seine Familie...
An der Wiener Staatsoper gibt es eine Reihe von Produktionen, die aus eigener Kraft nicht mehr vom Spielplan herunterkommen. Doch sie wurden behalten, weil die Direktion stets argumentierte, dass zum Beispiel «Butterfly» (Premiere 1957), «Tosca» (1958), «Bohème» (1963), der «Liebestrank» (1980) «nicht notwendigerweise ständig eine neue Ästhetik» brauchten.
Der...