Musik der Besessenheit

Ganz dicht an Shakespeare und Verdi: Paul Daniel und Krzysztof Warlikowski gelingt in ­Brüssel ein grandioser «Macbeth»

Opernwelt - Logo

Viel zu tun bleibt für Macduff nicht mehr. Eingesunken in seinen Rollstuhl, zitternd und am lebendigen Leib von Geschwüren zerfressen, ist sein Feind Macbeth schon am Ende, bevor der Sieger zum finalen Schlag ausholt. Nicht die Rebellen sind es, die den Usurpator in Krzysztof Warlikowskis Inszenierung an der Brüsseler Monnaie-Oper für seine Gewalttaten bestrafen – Macbeths eigenes Gewissen empört sich gegen den Geist und Körper, der Schottland mit Blut überzogen hat.

Zunächst, in a Bankettszene, schlägt es dem neuen König wie mit ­Eisenpranken ins Hirn, als er auf der Tafel die Tischkarte mit dem Namen des gerade ermordeten Banquo erblickt. Dann, in der großen Hexenszene, beginnen die Wahnbilder auch seine physische Existenz zu zerstören: Die Widergänger der ungeborenen Kinder, die als Hexen und geklonte Könige mehr durch Macbeths Alpträume als über die Highlands spuken, machen den kinderlosen König per Vodoozauber zum Wrack.

Beständig durchdringen sich an diesem Abend Wahn und äußere Realität, ja sind eigentlich kaum voneinander zu trennen: Das Abgleiten von Macbeth und seiner Lady in eine immer blutrünstigere Gewaltherrschaft ist bei dem polnischen Regisseur zugleich eine ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle Opernwelt-Artikel online lesen
  • Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Opernwelt August 2010
Rubrik: Im Fokus, Seite 14
von Jörg Königsdorf

Vergriffen
Weitere Beiträge
Goethe, Fellini, Goya

In der zu seinen Lebzeiten niemals szenisch erprobten «Damnation de Faust» komprimierte Berlioz die Handlung von Goethes «Faust I» zum schwarz-romantischen Horrorspektakel. Harry Kupfer setzte in seiner Frankfurter Neuinszenierung noch eins drauf und arrangierte die Szenencollage als Abfolge grotesker theatralischer Monstrositäten. Kupfer griff dabei tief in den...

Aufgefrischt und konserviert

Mit seiner dritten Oper, der abendfüllenden zweiaktigen Farce «L’equivoco stravagante» (Das wunderliche Missverständnis), hatte der erst 19-jährige Gioacchino Rossini wenig Glück. Die Behörden in Bologna, wo das Stück herauskam, stießen sich an den erotischen Freizügigkeiten des Textes von Gaetano Gasbarri wie an dem Plot selbst. Nach nur drei Aufführungen wurde...

Ohne Musik nichts los

Welch makabre Pointe: Die Titelrolle der Ballettkomödie «Der eingebildete Kranke» verkörperte bei der Pariser Uraufführung 1673 ihr Schöpfer selbst. Doch bei der vierten Vorstellung erlitt Molière einen Blutsturz und starb wenige Stunden darauf – noch im Kostüm des Hypochonders.

Das derbe Spaßstück über jenen Argan, der seinen Ärzten hörig ist und seine Familie...