Mozarts bester Schüler

Mit «Mathilde von Guise» liegt zum ersten Mal eine Oper Johann Nepomuk Hummels auf CD vor

Er war Meisterschüler Mozarts, Haydns Nachfolger in Esterhaza, Kapellmeister in Goethes Weimar, und seine Klavierwerke stellen wichtige Weichen für die Romantik. Schon angesichts der bedeutenden kulturgeschichtlichen Verlinkungen Johann Nepomuk Hummels ist es erstaunlich, dass sein Opernschaffen bisher kaum zur Kenntnis genommen wurde.

Erst jetzt liegt eine Probe aus seinen 22 Opern und Singspielen auf Tonträger vor – die 1810 uraufgeführte und elf Jahre später für Weimar revidierte (und vom Deutschen ins Italienische übertragene) «Mathilde von Guise», zu Lebzeiten sein erfolgreichstes Bühnenwerk.

Von dem romantischen Zungenschlag späterer Hummel-Werke wie des a-moll-Klavierkonzerts oder der von Schumann bewunderten fis-moll-Sonate ist in diesem Singspiel freilich noch nichts zu spüren – dafür umso mehr von dem Bemühen, den Stil der italienischen Oper der Vor-Rossini-Zeit mit der Klangsprache der Wiener Klassik zu verschmelzen. Sofort fällt der farbenreiche, sinfonische Orchestersatz auf: Der Aufbau der Einzelarien und Ensembles (die den Löwenanteil der Musik ausmachen) folgt zwar den
Bauplänen italienischer Erfolgskomponisten wie Mayr, Paer und Pucitta, reichert ihn aber ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle Opernwelt-Artikel online lesen
  • Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Opernwelt November 2010
Rubrik: Medien / CD, Seite 34
von Jörg Königsdorf

Vergriffen
Weitere Beiträge
Wunschkonzert

Die Inszenierungen von John Dew waren einst ebenso berühmt wie umstritten für ihre aktualisierenden Konzeptionen. Doch basierten sie nie auf platter Gleichsetzung, machten vielmehr Gegenwart auf Historie oder Mythos hin transparent: Sie zielten auf Vergegenwärtigung im umfassenden Wortsinne. In seiner aktuellen «Fidelio»-Produktion ist davon nur noch ein...

Kampf und Krampf

Es dauert nicht lange, da serviert Calixto Bieito im Basler Theater den ersten Schocker. Ramfis (mit eindrucksvollem Oberkörper und kräftigem Bass: Daniel Golossov), ganzkörperbemalt als eine Art Fußballkrieger, hat ein aufgeschlitztes Reh dabei und wühlt in den blutigen Eingeweiden, während er die Schnauze küsst. Ein Priester in Soutane führt ein Kind an der...

Der Musik den Vortritt

Der antike Mythos um die schuldhafte Leidenschaft Phaedras, der Gattin des athenischen Königs Theseus, zu ihrem Stiefsohn Hippolyt hat in Jean Racines Trauerspiel «Phèdre» seine klassische Ausformung erhalten. Für ihre Oper «Phaedra», die im Rahmen des Lucerne Festival am Luzerner Theater ihre Schweizer Erstaufführung erlebte, haben Hans Werner Henze und sein...