Mozart: Die Entführung aus dem Serail

Amsterdam, Mozart: Die Entführung aus dem Serail

Opernwelt - Logo

Mit dem Serail als Fluchtort erotischer Fantasien hat Johan Simons nicht viel im Sinn: Von der ganzen Türkenpracht ist in seiner Inszenierung von Mozarts «Entführung» nur eine schäbige Kulisse geblieben – und selbst die kracht am Ende noch zusammen. In einem heruntergekommenen Boulevardtheater lässt der niederländische Schauspielregisseur und künftige Leiter der Münchner Kammerspiele die entführten Bräute Konstanze und Blondchen landen.

Ein Ort, an dem keine Liebesdienste, sondern das Mitspielen in einem läppischen Stück verlangt werden, das auch den intelligenteren Bühnenmuselmanen wie dem Bassa Selim schon längst zum Hals heraushängt. Kein Wunder, dass Konstanze damit liebäugelt, auszusteigen und lieber mit dem Langeweiler Belmonte anzubandeln. Besonders weit führt diese Grund­idee von Simons zweiter Opern­arbeit leider nicht: erstens, weil auch ohne provokative Kunstpausen und über­drehte Deklamation jeder weiß, dass die Textvorlage der «Entführung» nicht gerade ein Text von Schiller-Format ist, und zweitens, weil das Stück ja ohnehin nicht wegen dieser Verse, sondern wegen der Musik gespielt wird.
Und die wird an der Amsterdamer Oper fatal verkleinert: Der frustrierten ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle Opernwelt-Artikel online lesen
  • Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Opernwelt April 2008
Rubrik: Kurz berichtet, Seite 50
von Jörg Königsdorf

Vergriffen
Weitere Beiträge
Operntod am Valentinstag

Mimì strahlt. Frisch erwachte Liebessehnsucht zu Rodolfo steht ihr ins Gesicht geschrieben. Dabei müsste sie zu diesem Zeitpunkt eigentlich schon eine Leiche sein, den Opernfilmtod ist sie bereits am Valentinstag gestorben. Ins melodisch verklärte Ende gehustet hat sich die moribunde Anna-Mimì, der die Kunst der Maskenbildnerei selbst die wonnige Kindshoffnung aus...

London bei Nacht

Seit Anfang des Jahres fixierten in der Londoner Untergrundbahn zwei auffällige Augenpaare eilige Hauptstädter und schlenzende Touristen: zwei Bilder, zwei Mädchen, kaum Frauen schon. Eine ­Lolita, mit lasziv halb geschlossenen ­Augen, vollroten Lippen machte herausfordernd Werbung für die neue «Salome» an der Royal Opera; ein selbstbewusst-traurig den Betrachter...

Belcanto con anima

Das erste abendfüllende Meisterwerk im komischen Genre schrieb Gioacchino Rossini mit zwanzig Jahren: «La pietra del paragone» (Mailand, 1812). Lange in der Versenkung verschwunden, wurde es Mitte der 1960er Jahre von Günther Rennert neu entdeckt und bearbeitet und erlebte unter dem Titel «Die Liebesprobe» erfolgreiche Aufführungen in München und Hamburg. Doch erst...