Montemezzi: L´amore dei tre re

Turin

Einen Monat nach Italo Montemezzis erfolgreicher Uraufführung von «L’amore dei tre re» an der Mailänder Scala 1913, die jetzt als Koproduktion mit dem Theater Erfurt in Turin herauskam, sorgte Strawinskys «Sacre du Printemps» in Paris für einen Skandal. Hier wie dort gibt es ein tragisches Frauenopfer – blutrüns­tiges Modethema vor dem Ersten Weltkrieg.

Montemezzi und sein Librettist, der schillernde Poet Sam Benelli, verlegten ihre stilisierte Königsgeschichte in ein ästhetisiertes Mittelalter und rankten die Mordtaten um eine Frauenfigur, deren Name schon wie ein Jugendstil-Motiv klingt: Fiora. Ihrer wollüs­tigen Aura sind gleich drei Männer – und Stimmfächer – verfallen. Mit dem Bariton, Manfredo, ist Fiora gegen ihren Willen verheiratet. Avito – naturgemäß ein Tenor und dazu noch von der gegnerischen Partei – wird sie sich im ers­ten Akt hingeben, und den Greisenbass kann sie sich kaum von der Wäsche halten: ihren blinden Schwiegervater Archibaldo. Der erwürgt sie prompt, und Regisseur Guy Montavon, der sonst ein recht statisches Kammerspiel in grauem Urzeiten-Granit inszeniert, lässt den Alten nekrophil über die schmählich geknickte Blume herfallen. Oleg Caetani nimmt das Werk ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle Opernwelt-Artikel online lesen
  • Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Opernwelt Juni 2005
Rubrik: kurz berichtet, Seite 51
von Birgit Pauls

Vergriffen
Weitere Beiträge
Der Schurke als Tenor

Nach Donizettis Dogendrama «Marin Faliero», das vor zwei Jahren im venezianischen «Teatro Malibran» zu neuem Leben erweckt wurde, hat sich das «Teatro La Fenice» nun der ebenfalls halbvergessenen «Pia de‘ Tolomei» angenommen – eine weitere Trouvaille. Im Jahr 1836 bei Donizetti und dem neapolitanischen Routinelibrettisten Cammarano in Auftrag gegeben, sollte dieses...

Klassiker und Fundstücke aus den frühen Fünfzigern

Zwei Klassiker der Mono-Ära, die Decca- «Salomé» unter Clemens Krauss (1954) und «Hänsel und Gretel» unter Herbert von Karajan (EMI, 1953), wurden jetzt bei Naxos neu aufgelegt, auf der Grundlage der britischen Original-LPs von Mark Obert-Thorn restauriert. Krauss führt das Riesenorchester von Strauss zu kammermusikalischer Klarheit und Leichtigkeit, ohne der...

«Kommt Zeit, kommt Rat»

Ein Zyklus von sieben Teilen mit 29 Stunden Spieldauer: Neben Karlheinz Stockhausens «Licht – Die sieben Tage der Woche» schrumpft Wagners «Ring» fast auf Einakter-Format. Nach der Vorstellung einzelner Tage in Mailand und Leipzig und der konzertanten ­Präsentation zahl­reicher Szenen harrt das jüngst vollendete Riesenwerk jetzt einer ­Gesamtaufführung. Für sie...