Monstertrachten, Feuerzungen

Schwerin : Schlossfestspiele: Weber: Der Freischütz

Das Stück beginnt lange vor dem Stück. Während die freilufterfahrenen und mit Kissen ausgerüsteten Schweriner ihre Plätze suchen, tummelt sich das «Freischütz»-Volk schon auf der Bühne. Es lacht und trinkt, die Mädchen machen schöne Augen, die Männer zielen auf eine Scheibe. Die Ouvertüre setzt ein, alle geben die Bühne frei für das Orchester, allerdings nur im übertragenen Sinne: Sichtbar sind die Musiker nicht. In den vergangenen Jahren war die Präsenz der Mecklenburgischen Staatskapelle bei den Schlossfestspielen optisch immerhin zu ahnen.

Jetzt sind die Musiker hinter den Kulissen verschwunden. Platz für einen Graben gibt es nicht. Auf dem Alten Garten, dem traditionellen Spielort, wird dieses Jahr gebaut, und so sind die Schlossfestspiele ins Freilufttheater im Schlossgarten ausgewichen, wo normalerweise Rock- und Pop-Konzerte stattfinden.

Trotz des Kompromisses eine glückliche Entscheidung. Das Amphitheater wirkt wie eine (Wolfs-) Schlucht, die wichtigsten Kulissen stellt die Natur selbst in Form herrlicher alter Bäume bereit. Bühnenbildner Lutz Kreisel braucht nur einige romantische Klosterruinen – modelliert nach den Ruinen des mecklenburgischen Klosters Eldena – ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle Opernwelt-Artikel online lesen
  • Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Opernwelt August 2011
Rubrik: Panorama, Seite 44
von Udo Badelt

Weitere Beiträge
Apropos...Verdi

Herr Lucic, Inszenierungen des «Macbeth» spielen häufig in einer Ostblock-Diktatur. Sie sind in einer Ostblock-Diktatur groß geworden. Sehen Sie auch diese Parallele?
Ich würde das nicht vergleichen. Für mich ist Macbeth einfach eine verrückte, blutige Figur, die im Grund ganz unsicher ist. Ich sehe ihn auch nicht als zutiefst bösen Menschen. Für mich erklärt sich...

Fiesheit und Leidenston

Die Werkgeschichte ist so kompliziert wie die Zeit, in der Schostakowitschs Oper «Lady Macbeth von Mzensk» zur Welt kam. Nach der Premiere 1934 wurden im Folgejahr die  ersten (Text-)Änderungen vorgenommen, bevor die Oper nach dem Prawda-Aufsatz «Chaos statt Musik» erst einmal auf dem Index landete und erst 30 Jahre später in einer von Schostakowitsch weiter...

Der Heldenkomiker

Ponnelle! So schießt es einem unwillkürlich durch den Kopf, wenn der Zürcher Vorhang sich zu Mozarts «Il re pastore» öffnet. Wie’s der große Jean-Pierre so oft praktizierte: ein üppig-barockes Brunnen-Ambiente der wülstig wuchernden Treppen-Symmetrie mit einigem Symbolgetier. Indes, Luigi Perego war’s wieder mal. Er kleidete Mozarts Huldigungs-«Serenata» ein....