Mondkranke unter sich

Maxwell Davies: Eight Songs for a Mad King | Schönberg: Pierrot Lunaire im Theater Radebeul

Opernwelt - Logo

Mono- und Melodramen haben einen entscheidenden Vorzug: Sie sind zumeist vergleichsweise kurz. Das erlaubt, an einem Abend dargeboten, reizvolle programmatische Konfigurationen. Die Produktion «Nachtgewächse» an den Sächsischen Landesbühnen verbandelt nun Arnold Schönbergs epochemachenden «Pierrot Lunaire» mit Peter Maxwell Davies’ «Eight Songs for a Mad King».

Eine schlüssige Gegenüberstellung, weil bei der Entstehung des krawalligen Königsporträts der mondkranke Clown Pate stand: Die «Pierrot»-Besetzung aus Klavier, Flöte, Klarinette, Geige respektive Bratsche und Violoncello wird im Werk des Briten aufgegriffen und um Schlagwerk und ein Cembalo erweitert.

In der Inszenierung von Kai Anne Schuhmacher, seit August dieses Jahres Operndirektorin des Hauses, ist das Kammerensemble nicht etwa durch einen Paravent von den Blicken des Publikums abgeschirmt, sondern stellenweise unfreiwilliger Akteur des Bühnengeschehens – und muss dabei über sich ergehen lassen, dass ihm sein Instrumentarium entwendet und zu Stücken zerschlagen wird. Szenisch ist also einiges geboten bei diesem Doppelabend auf der räumlich recht beengten Studiobühne in Radebeul. Das eint die beiden etwa halbstündigen ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle Opernwelt-Artikel online lesen
  • Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Opernwelt 12 2022
Rubrik: Panorama, Seite 51
von Werner Kopfmüller

Weitere Beiträge
Aufenthalt im Unerhörten

Ach, was sind das doch für magische zwei Zeilen! «Und die Welt hebt an zu singen, / Triffst du nur das Zauberwort.» Geschrieben hat sie einer der bedeutendsten Dichter der deutschen Romantik, Joseph von Eichendorff, und nicht zufällig dienten sie Rüdiger Safranski 2007 als zentrales Motto für sein staunenswert kluges Buch über die Romantik. Darin findet sich auch...

Tunnel des Wahnsinns

EMDR («Eye Movement Desensitization and Reprocessing») ist eine gängige Psychotherapiemethode, bei der der Therapeut Fingerbewegungen vor den Augen des Patienten vollführt, während dieser sich an bestimmte traumatische Situationen seines Lebens erinnert. Durch das Verfolgen der Bewegungen geben die Augen gewisse Reize an das Hirn weiter. Traumatische Erlebnisse...

Editorial 12/22

Nun also auch Basel. Mehr als 40 trübe Jahre lang hat man Wagners «Ring» in der schmucken Universitätsstadt nicht mehr gesehen. Und weil Benedikt von Peter, Intendant des dortigen Theaters, das Großformatig-Diskursive liebt, begnügt er sich nicht einfach mit einer Neuinszenierung der Tetralogie, sondern stockt die ambitionierte Unternehmung gleich zu einem...