Molto Giocoso
Das Festival della Valle d’Itria in Martina Franca, traditionell der Wiederentdeckung vernachlässigter Werke und der Förderung junger Talente verschrieben, präsentierte sich in diesem Jahr mit einem komödiantischen Schwerpunkt.
Den walzer-trällernden Auftakt machte mit «Crispino e la comare» ein Gemeinschaftswerk der neapolitanischen Brüder Federico und Luigi Ricci (Libretto: Francesco Maria Piave), das während der Karnevalssaison von 1850 im venezianischen Teatro San Benedetto uraufgeführt wurde und in der Folge rund um den Globus ging – bis nach Kalkutta (1867) und Melbourne (1871). Giuseppe Verdi höchstpersönlich erteilte dem melodramma fantastico-giocoso seinen Segen, und mehrere Arien fanden bis weit ins 20. Jahrhundert hinein Eingang in Recitals von Primadonnen wie Frieda Hempel, Luisa Tetrazzini und Joan Sutherland.
Doch in den letzten dreißig Jahren dürfte kaum jemand die Oper vollständig auf der Bühne erlebt haben. Deshalb einige Worte zur Handlung: Der Flickschuster Crispino und seine Frau, die Bänkelsängerin Annetta, sind so bettelarm, dass Crispino sich in einen Brunnen stürzen will. Aus dessen Tiefe steigt, dea ex machina, die Fee La Comare herauf, stattet den ...
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein
- Alle Opernwelt-Artikel online lesen
- Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen
Opernwelt September/Oktober 2013
Rubrik: Magazin, Seite 96
von Carlo Vitali
Jubilare
Den deutsch-spanischen Dirigenten Rafael Frühbeck de Burgos, der sich insbesondere mit romantischem Repertoire einen Namen gemacht hat, führte seine Laufbahn nach Bilbao, Madrid, Wien und Düsseldorf, bevor er nach Berlin kam. 1992 wurde er Generalmusikdirektor der Deutschen Oper (bis 1997), 1994 übernahm er zusätzlich die Künstlerische Leitung des...
Unter einer gleißenden Sonntagmorgen-Sonne strömt die internationale Gemeinde der Rossiniani erwartungsfroh der Trinkhalle im Schwarzwälder Kurort Bad Wildbad zu. Als die letzten Akkorde der «Tell»-Apotheose in mächtigem Crescendo verrauscht sind, scheint der Vollmond über dem Enz-Tal. Dass man da elf Stunden mit Rossinis opus ultimum verbracht hatte, war nicht...
Die handschriftliche Originalpartitur von Verdis «Otello» und eine Druckplatte vom Erstdruck der Partitur seines «Falstaff»: zwei Prunkstücke, die in Berlin noch bis zum
15. September zu bewundern sind (www.enterpriseopera.com). Nachdem Bertelsmann BMG im Jahr 2007 den dreizehn Jahre zuvor erworbenen Verlag Ricordi aus kartellrechtlichen Gründen weiterverkaufen...
