Modernes Martyrium

Poulenc: Dialogues des Carmélites Mainz / Staatstheater

Elisabeth Stöppler hat «Dialogues des Carmélites», eine der beklemmendsten Opern der klassischen Moderne, nicht auf den Kopf gestellt wie Dmitri Tcherniakov in seiner umstrittenen, von den Poulenc-Erben inkriminierten Münchner Inszenierung.

Aber auch sie rückt das Stück um das historisch verbürgte Martyrium der 16 Karmelitinnen von Compiègne während der Französischen Revolution weg vom gefühligen Kloster-Realismus und stößt zu seinem Kern, dem zentralen Anliegen Poulencs wie seiner beiden literarischen Kronzeugen Gertrud von le Fort und Georges Bernanos, vor: der Lebensangst der jungen Blanche de la Force, geboren beim Tod der Mutter, in Todesfurcht lebend, die sie aus der gefährdeten Welt von Vater und Bruder in die abgeschiedene Gemeinschaft des Karmel treibt.

Aber auch dort verliert sie ihre Zweifel nicht, wird Zeugin des schweren, keineswegs in religiöser Gefasstheit erlittenen Todes der alten Priorin, des Machtkampfs von deren Nachfolgerin mit der Subpriorin Mère Marie, und begegnet in der scheinbar lebenslustigen Novizin Constance einer gleichfalls traumatisierten, von Todessehnsucht ­erfüllten Schwester. Nicht zuletzt wird sie dort von den revolutionären Ereignissen ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle Opernwelt-Artikel online lesen
  • Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Opernwelt August 2016
Rubrik: Panorama, Seite 44
von Uwe Schweikert

Weitere Beiträge
Die Welt als Prosa und Bleiwüste

Am Brunnen vor dem Tore da steht ein Lindenbaum: Ich träumt’ in seinem Schatten so manchen süßen Traum. Bei Prosa spielt der Zeilenumbruch keine Rolle, bei poetisch gestalteter Sprache ist er entscheidend. Haben Sie die vier Verse mit dem Reim erkannt? Ja sicher, aber Sie kannten Wilhelm Müllers Dichtung, nicht wahr?

In CD-Booklets und Programmheften werden...

Opulenz und Achtsamkeit

Die English National Opera gibt reichlich Anlass zur Sorge. Doch eines muss man ihr lassen: Das Orchester ist in Bestform. Das ist vor allem ­Edward Gardner zu verdanken, der die Spielkultur des Klangkörpers im Verlauf seiner Amtszeit ­entscheidend verfeinerte. Mark Wigglesworth konnte in den Monaten seiner Stippvisite als ­Musikalischer Leiter auf diese Arbeit...

Sorgfalt und Passion

Obwohl man sie auch als Pamina auf der Bühne erleben oder mit Gershwin-Songs hören kann, ist die niederländische Sopranistin Johannette Zomer vor allem in der Alte-Musik-Szene bekannt geworden. Sie war an Ton Koopmans Gesamtaufnahme der Bach-Kantaten beteiligt, auch mit Philippe Herreweghe hat sie verschiedentlich zusammengearbeitet.

Auf ihrer neuesten CD widmet...