Mit List und Lust durchs Märchenland
Am 30. September 1978 brachte die Komische Oper Ostberlin die Kinderoper «Das Land Bum-Bum» von Rainer Kirsch (Libretto) und Georg Katzer (Musik) zur Uraufführung. Es geht darin um den «Lustigen Musikanten» Karl, der auf der Jagd nach seinem entflogenen Hut in das Land Bum-Bum gelangt, wo die Bewohner mit den Ohren essen, aber keine lustigen Lieder singen und das Wort «Lüge» nicht kennen dürfen. Karl singt dem Mädchen Zwölfklang ein lustiges Lied vor und entlarvt damit die offizielle Begründung, lustige Lieder schadeten der Gesundheit, als Lüge.
Sofort taucht die allgegenwärtige Horchpolizei auf und wirft Karl in den Kerker. Dort zeigt sich, dass sich unter dem Land Bum-Bum ein riesiges Tunnelsystem erstreckt, das nicht nur als Verlies, sondern auch als gigantische Abhöranlage dient. Hier arbeitet der Spion, der sich in einem Liedchen vorstellt: «In den feucht- und finstern Mauern / Muss ich horchen, muss ich lauern / Spionieren, denunzieren – / Doch wie herrlich ist der Lohn / Für den eifrigen Spion.» Karl kann ihn durch eine Lüge überlisten, dann durch Menschlichkeit für sich gewinnen (er rettet ihm das Leben). Mit Zwölfklangs Hilfe fliehen sie durch die unterirdischen Gänge in ...
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein

- Alle Opernwelt-Artikel online lesen
- Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Opernwelt Jahrbuch 2012
Rubrik: Musiktheater in der DDR, Seite 72
von Boris Kehrmann
1. Uraufführung 2. Wiederentdeckung 3. Aufführung 4. Inszenierung/Regisseur
5. Bühnenbild/Ausstattung 6. Kostüme 7. Dirigent(in) 8. Sänger/innen
9. Nachwuchskünstler/innen 10. Opernhaus 11. Orchester 12. Chor
13. Ärgerlichste Opernerfahrung 14. Musik-/Opernbuch
15. CD-/LD-/Vide /DVD-Veröffentlichung
John Allison
London
Opera, Sunday Telegraph
1. Huang Ruos «Dr Sun...
Frau Kammersängerin, in Ihren Memoiren...
Ludwig: ... hab ich nichts über Verdi geschrieben, oder?
Doch, doch: Es gibt eineinhalb Seiten über ihn. Sie schreiben, dass Sie die Lady Macbeth mit Zinka Milanov gelernt haben. Da würde ich gern wissen: Was genau haben Sie von ihr gelernt?
Ludwig: Na ja, ich hab die Lady zugesagt, weil ich den Ruf hatte, immer Partien...
Manfred Trojahn ist auf dem Sprung in die Bretagne, mit Zwischenstopp in Paris, wo er eine Wohnung hat. Er empfängt im großzügigen Salon. Seine Komponierklause ist gleich nebenan, und er versteht sie keineswegs als geweihten Ort oder Sperrgebiet für Neugierige. Es ist einfach bequemer so. Er wirkt auch nicht wie ein Asket, der sich der eisernen Disziplin eines...