Mit Bayreuth wird man nie fertig
I.
Ist er es? Sitzt er da wirklich wieder vor dem Weihenstephan? Dem Hotel nicht weit vom Bahnhof, in dem er, so erzählt man in Bayreuth, jedes Jahr zur Festspielzeit absteigt? Ja, er ist es wirklich. Ein wenig missmutig blinzelt René Kollo (77) in die Sonne. Diese Hitze! Den Rotwein hat er fast geleert, die Zigarre ist fast aufgeraucht. Nur noch eine Stunde bis zur Generalprobe «Götterdämmerung». Auf dem Hügel haben wir ihn dann aber nicht gesehen.
Auch nicht, als Kirill Petrenko im Festspielhaus die anderen drei «Ring»-Teile ein letztes Mal vor der Premiere durchging. Erst hinterher war er wieder da. Unten im Weihenstephan.
Es ist still geworden um René Kollo. Lange her, seit er oben Lohengrin, Stolzing, Parsifal, Siegfried gesungen hat. Und Tristan. Das letzte Mal 1982. Unter Daniel Barenboim, in der Inszenierung von Jean-Pierre Ponnelle. Gestaute Zeit, hemmungsloses Schwelgen, molto legato. Alles passé, sagen die verkniffenen Augen. Den Kram, der heute so in Bayreuth durchgeht, hat Wagner nicht verdient, sagt die gefurchte Sorgenstirn. Egal. Sobald die Musik spielt auf dem Hügel, muss er in der Nähe sein.
Kurz vor Mitternacht. Kollo hat sich zurückgezogen. Am Nebentisch ...
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein
- Alle Opernwelt-Artikel online lesen
- Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen
Opernwelt September/Oktober 2015
Rubrik: Im Focus, Seite 16
von Albrecht Thiemann
Wenn auf der Opernbühne jemand Karten spielt, bedeutet das meist nichts Gutes. Carmen zum Beispiel sieht plötzlich den Tod auf sich zukommen. Bei Hermann in «Pique Dame» geht es um die Sucht nach dem Spiel – und ebenfalls um den Tod. Auch in der neuen Oper von Seppo Pohjola wird mit Karten gespielt. Es geht aber nicht um den Tod, sondern um einen dramaturgischen...
Vorn, ganz nah am Wasser des Bodensees, ein in Blau getränkter Raum. Das Refugium des Calaf, zugleich aber auch die Arbeitsklause des Komponisten. Auf dem Klavier windbewegte Noten. Sinnend hockt er da und betätigt eine Spieluhr, wie auch Giacomo Puccini eine besaß. Es ertönt eine Melodie, die nachher auch in dessen letzter, unvollendeter Oper «Turandot» erklingt....
Preisfrage: Zwei Abende «Pique Dame» in einer Neuinszenierung vom Sankt Petersburger Mariinsky-Theater, und zwei Abende «Le nozze di Figaro» mit Galabesetzung, aber konzertant – was beschert den Baden-Badener Sommerfestspielen die größere Publikumsnachfrage? Antwort: Mozart. Dabei bereitet die Tschaikowsky-Produktion auch einem mit «Regietheater» mitteleuropäischer...