Milde, Liebe, Vergeben

Plácido Domingo gibt an der Berliner Staatsoper sein Rollendebüt als Simon Boccanegra

Opernwelt - Logo

Was den musikalischen Teil betrifft, war dies die beste, wichtigste und geschlossenste Verdi-Premiere, die Berlin seit Langem erlebte. Dazu gleich mehr. Was den szenischen Teil betrifft, war es die unwichtigste, überflüssigste und wahrscheinlich auch teuerste Verdi-Premiere, die Berlin seit Langem erlitt: eine Koproduktion mit der Scala, an der Daniel Barenboim bekanntlich «Maestro Scaligero» ist.

Was der Kunsthistoriker und Schauspielmann Federico Tiezzi «inszenierte», streift oft die Grenze des unfreiwillig Komischen und erinnert (in Hass- und Liebesszenen gleichermaßen) an Otto Schenks wunderbare Opernparodien. Ganz sicher wird es in Mailand ein Riesenerfolg. Tiezzi suggeriert einen kunsthistorischen Rundgang (goldene Pappgotik!), mit finalen Abstechern ins 19. Jahrhundert. Man sieht Posen, Schreitarrangements, Händeringen und Schutzmanngesten. Die opulenten, geschmackvollen und sich selbst genügenden Kostüme wurden von Giovanna Buzzi entworfen und in Mailand angefertigt.
Wenn es stimmt, was in (fast) allen Berichten stand, nämlich dass die Staatskapelle in der Premiere von Barenboim zu einem knallig-überlauten, die Stimmen bedrängenden, letztlich stilfremden Spiel angehalten ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle Opernwelt-Artikel online lesen
  • Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Opernwelt Dezember 2009
Rubrik: Im Focus, Seite 16
von Stephan Mösch

Vergriffen
Weitere Beiträge
Mut und Blut

Es gehört schon eine feine Spürnase dazu, zwei so abgelegene Stücke wie Giacomo Puccinis «Le Villi» und Franco Leonis «L’oracolo» auszugraben. Und es fordert eine Menge Mut, sie zu verbinden und einem weitgehend ahnungslosen Publikum anstelle des gewohnten Doppels «Cavalleria rusticana»/«I pagliacci» vorzusetzen. Viel haben die beiden Stücke nämlich nicht...

Fordern und gefordert werden

Schon bei seinem Amtsantritt im Januar konnte man es hören: Ungewohnt fein und transparent klang da Richard Strauss’ gigantisch instrumentierte «Elektra»-Partitur, schlank und beweglich präsentierte sich das Orchester. Unverkennbar stand da ein Mann im Graben, der sehr präzise Vorstellungen vom Klang seines Orchesters hatte – und diese auch umzusetzen wusste....

Editorial

Die Reihe unserer «Opernwelt»-CDs, die exklusiv für Abonnenten aufgelegt wird, hat zwei Schwerpunkte. Zum einen geht es um Sängerinnen und Sänger, die von den Plattenfirmen stiefmütterlich behandelt wurden. Deshalb haben wir zum Beispiel Catarina Ligendza, Anny Schlemm und Jean Cox je eine CD gewidmet. Ein anderer Schwerpunkt gilt exemplarischen Opernaufnahmen aus...