Mehr als bloß das Zwischenspiel

Franz Schmidts «Notre Dame» konzertant an der Wiener Volksoper

Opernwelt - Logo

Was verbindet Franz Schmidts Roman­tische Oper in zwei Aufzügen «Notre Dame» mit, sagen wir, Ponchiellis «La Gioconda»? Nicht viel – außer der Tatsache, dass beide Werke trotz einiger Popularität ihr Dasein vergleichsweise unbeachtet in den Nischen des Repertoires fristen, Schmidts Opus womöglich noch unauffälliger als jenes Ponchiellis.

Denn populär wurden beide Werke vor allem durch ein Instrumentalstück, das jeweils Wunschkonzertstatus erhielt: die «Gioconda» durch den «Tanz der Stunden», «Notre Dame» durch das als Csárdás feurig ausgeformte Zwischenspiel zum dritten Bild im ersten Aufzug.
Trotz des ungarischen Gestus dieses Intermezzos, dessen Thema schon im ers­ten Bild die Zigeunerin Esmeralda charakterisiert, darf man der Ortsangabe des Titels durchaus trauen. Denn Schmidts Oper ist dort angesiedelt, wo im Film Charles Laughton als Quasimodo sein bucklig-schiefäugiges Wesen trieb: im mittelalter­lichen Paris des Victor Hugo. Dessen historischer Roman «Notre Dame de Paris. 1482» wurde als Libretto von Leopold Wilk und dem Komponis­ten umgesetzt, leider ohne die literarischen Qualitäten des Originals. Die Oper selbst (1902-1904, UA 1914 Wien) kam in ­ihrer Wirkung über eine ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle Opernwelt-Artikel online lesen
  • Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Opernwelt Januar 2006
Rubrik: Magazin, Seite 29
von Gerhard Persché

Vergriffen
Weitere Beiträge
Kooperation oder Okkupation?

Die europäische Aristokratie war die Geburtshelferin der Oper. Ohne Fürsten und Könige, die Operntheater errichteten und Aufführungen finanzierten, hätte die Gattung wohl kaum ­jenen Aufschwung genommen, der ihr im 17. und 18. Jahrhundert zuteil wurde. Jeder Fürst, der etwas auf sich hielt, hatte sein eigenes Theater, in dem natürlich auch Oper gespielt wurde. Dass...

Donizetti: Maria Stuarda

Er ist ein Dirigent, wie ihn sich jedes Orchester nur wünschen kann – nicht nur ausnehmend präzise in der Schlagtechnik und von umfassender Werkkenntnis, sondern offensichtlich mit einem Charisma ausgestattet, das Musiker zu Höchstleistungen animiert: der neunundzwanzigjährige Ungar Henrik Nánási. Auch Kollektive großer, renommierter Häuser spielen selten so...

Betreuung rund um die Uhr

Frau Rosenberg, als Sie 2001 als Intendantin in San Francisco antraten, hatten Sie hoch gesteckte Ziele und wollten das Publikum sowohl mit einer Menge dort unbekannter Musik als auch mit Regie­theater europäischer Prägung konfrontieren. Wie viel davon konnten Sie verwirk­lichen?
Ich denke, ich habe etwa die Hälfte von dem erreicht, was ich wollte. Ich habe, milde...