«Man sieht das Wirkliche»

Ein schlichtes Mietshaus in der Wiener Josefstadt. Nicht gerade die Umgebung, in der man einen der größten Dirigenten der Gegenwart vermuten würde. Und doch tritt einem Nikolaus Harnoncourt in der spartanisch möblierten, fast studentisch anmutenden Altbauwohnung – seiner haupt­städtischen «Absteige» – entgegen. Im Wohnzimmer steht neben seinem Sessel ein kleiner Sekretär, an dem Harnoncourts Frau Alice während des Gesprächs die Stimmen für Idomeneo einrichtet – es sei denn, sie wird von ihrem Mann um fach­liche Auskünfte gebeten, die sie prompt wie ein leibhaftiges Lexikon liefert. Harnoncourt ist freundlich und konzentriert und überlegt bisweilen lange, ehe er antwortet. Einige Themen locken ihn dagegen so aus der Reserve, dass er die Fragen kaum abwarten kann. Flammender Ernst, Leidenschaft für die Sache, grimmiger Humor: Was Harnoncourts Musizieren auszeichnet, ist auch im Gespräch über sein Lebensthema in jedem Moment zu spüren. Am Ende stellt man verwundert fest, dass die verabredete Zeit um das Doppelte überzogen wurde.

Herr Harnoncourt, Sie beschäftigen sich seit Jahrzehnten mit dem Werk Mozarts. Was ist für Sie die größte Herausforderung, wenn Sie sich auf eine neue Produktion wie den «Idomeneo» vorbereiten?
Ich möchte die Grundidee des Komponisten jedes Mal wieder neu finden. Der Grazer «Idomeneo» ist mein dritter Anlauf zu diesem Stück, es gibt kaum eine Oper Mozarts, die ich nur einmal gemacht habe. Übrigens ist Mozart für mich wahrscheinlich der einzige Komponist, der immer Theatermusik schreibt.

Ich fand schon seit jeher in jeder Violinsonate, in jeder Kammermusik, in jeder Sinfonie Musiktheater. Insofern kann ich bei Mozart Oper von Instrumentalmusik nicht trennen.

Sind die Opern Mozarts – weil hier das Theater sichtbar ist – leichter zu interpretieren als seine Instrumentalmusik?

Wahrscheinlich ja, das Szenische hilft. Selbst wenn man es konzertant macht, hilft die Textierung – man kann erkennen, ob sie durch die Musik unterstützt wird oder ob es Subtexte gibt, was bei Mozart sehr oft der Fall ist. Im Gegensatz zum Sprechtheater kann ich in der Musik einen Text und zugleich zwei, drei Subtexte vermitteln. Wenn man das nicht erkennt, entsteht eine Orchesterbegleitung und so ein die Idee der ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle Opernwelt-Artikel online lesen
  • Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Opernwelt Jahrbuch 2008
Rubrik: Harnoncourt und Mozart, Seite 74
von Olaf Wilhelmer

Vergriffen
Weitere Beiträge
Die zarte Seele, noch im kannibalistischen Exzess

«... und wir Männer ersehen aus diesem Stücke, wie wir durch die Weiber, im günstigsten Falle, zu Grunde gehn.» Mit diesem ironisch-zynischen Resümee beschließt Heinrich Heine in den «Memoiren des Herrn von Schnabelewopski» die Geschichte vom Fliegenden Holländer, die Wagner zu seiner gleichnamigen «Romantischen Oper» inspirierte. Heines wahrlich witziges Paradoxon...

Prinzip Neugier oder: Was bleibt von 2007/2008?

Es hatte in der Luft gelegen. Immer wieder war das Essener Aalto-Theater während der letzten Jahre positiv aufgefallen. Mit Produktionen, die szenisch auf der Höhe der Zeit standen, ohne sich zeitgeistig anzubiedern. Mit einem intakten Hausensemble, das sein Handwerk aus dem Effeff beherrscht – von Händel bis Wagner, von Bellini bis Aribert Reimann. Mit einem...

Ärgernis des Jahres

Berlin, Berlin, wir fahren nach Berlin: So lautet nicht nur alljährlich der freudetrunkene Fan­Gesang all jener Fußballanhänger, die dem Pokalendspiel entgegenfiebern. Auch als Kulturmetropole steht die bundesdeutsche Kapitale hoch im Kurs – und zwar weltweit. Davon profitieren nicht zuletzt die drei Berliner Opern. Dass der Bund den Großteil der Sanierungskosten...