Callas' schrägste Schwester

Wer heute an Wettbewerben teilnimmt, muss im Misserfolg keine Häme noch Schmach befürchten. Doch Hybris kann die Hinrichtung durch Publikum und Medien nach sich ziehen. Der überambitionierten New Yorker Millionen-Erbin und Möchtegern-Diva Florence Foster Jenkins ist ebendies reichlich beschieden worden.

Eklatant waren deren Defizite: falsche Intonation, Unfähigkeit, längere Töne stabil auszuhalten, Ignorieren von Rhythmus, Metrum und Tempo.

Sich darüber lustig zu machen, fiel leicht: Ja so sind sie in New York – von Kunst keine Ahnung, glauben aber alles kaufen zu können! Insofern gab es ein fatales Vorbild für die reale Florence Foster Jenkins: In Orson Welles’ epochalem Film «Citizen Kane» bugsiert der allmächtige Pressemagnat seine Frau als Sängerin in die Met, wo sie nur scheitern kann, darauf dem Alkohol verfällt. Der Fall F. F. J. liegt anders: Sie folgt ihrer Passion – als Leidenschaft wie Leidensweg. Vom Singen nicht lassen können, endet tödlich für Antonia in «Hoffmanns Erzählungen»; Maria Malibran sang sich 1836 in Manchester zu Tode. Als tragikomische Fallhöhe wird dies in Stephen Frears’ Film «Florence Foster Jenkins» zitiert: Ausgerechnet die kesse ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle Opernwelt-Artikel online lesen
  • Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Opernwelt Januar 2017
Rubrik: Magazin, Seite 77
von Gerhard R. Koch

Weitere Beiträge
Auf den Doyen zugeschnitten

Wie wahr und wie prophetisch, was Shakespeare seinen Macbeth sagen lässt: «Life is a tale, told by an idiot, full of sound and fury, signifying nothing.» Als hätte er den amerikanischen Wahlkampf 2016 vorweggenommen. Oder den Mann mit dem Fliegenbärtchen in den 1930er-Jahren. Oder viele andere populistische Heißluftballone, denen die Knetmasse Volk nachlief...

Heimatklänge

Ein Hang zur Edelfolklore regional gefärbter Evergreens erfreut sich besonders unter Tenören großer Beliebtheit. Luciano Pavarotti wurde es in Italien dennoch verübelt, dass er bei «Torna a Surriento» oder «’O sole mio» den neapolitanisch weichen Zungenschlag nur unzureichend imitierte. Wer Jonas Kaufmann auf seinem neuesten Album «Dolce Vita» hört, dem wird...

Aus dem Leben eines Taugenichts

Wir haben einen Schrank für Konzertkleidung zu Hause. Meine Frau hat mir darin neben ihren Roben eine kleine Ecke überlassen. Ich brauche zum Glück nicht viel Platz. Die Damen haben es schwerer. Für die Stars legen sich schon mal Designer ins Zeug, aber den Normalsterblichen schneidert niemand 36 000 Kristalle auf den Leib wie kürzlich Anna Netrebko in...