Märchen in der Provinz
Von Wien nach Osten parallel zur Donau. Zunächst Schwechat: der Flughafen, die Raffinerien. Der Kern der alten Kaiserstadt atmet noch den alten Charme. Die Außenbezirke dagegen zeigen den Moloch, der Wien auch ist. Die Autobahn nach Bratislava, nach Budapest führt schnell heraus ins Länderdreieck zwischen Österreich, der Slowakischen Republik und Ungarn. Pannonien nennt sich die Gegend, im Norden und Osten begrenzt von der Donau, die bei Bratislava, dem alten Pressburg, nach Süden abbiegt. Im Westen das Leithagebirge, eine sanfte Hügelkette.
Sie trennt das Wiener Becken vom Burgenland. Im Süden der Neusiedlersee. Die Landschaft ist mild und weich. Donauschwemmland. Wer die Landstraßen nimmt, fährt auf Alleen. Links ein Schlösschen, rechts Rebzeilen ohne Ende.
Pannonien – kaum eine Landschaft ist so eng mit einem Komponisten verbunden wie diese mit Franz Joseph Haydn. Er ist hier geboren und hat hier Jahrzehnte gelebt und gearbeitet. Im niederösterreichischen Dorf Rohrau kam er zur Welt, in Hainburg an der Donau verbrachte er seine ersten Schuljahre. Im heute burgenländischen Eisenstadt und im ungarischen Fertöd diente er als Kapellmeister der fürstlichen Familie Esterházy. In ...
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein

- Alle Opernwelt-Artikel online lesen
- Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen
Die griechische Literatur kennt Elektra, Medea, Klytemnästra und manch andere mythologische Schreckensfrauen. Frank Wedekinds Femme fatale Lulu, das «wilde schöne Tier», die «Alleszerstörerin» übertrifft sie indes alle. Lulu gebraucht und vernichtet die Männer wie jene in ihr nur das Weib gebrauchen, bis sie es zerstören. Nicht verwunderlich, dass die Gestalt der...
Und wieder kein Deutscher dabei! Ein Grund zum Nachdenken, was unsere Ausbildungssituation angeht, doch kein Grund zum Jammern. Die Globalisierung im Opernbetrieb hat Koreaner, Chinesen, Osteuropäer und Südamerikaner an die Weltspitze gestellt, und das nicht zu Unrecht – ein Trend, der sich längst nicht mehr nur in Gütersloh feststellen lässt, wo die...
Vielleicht ist «La forza del destino» – obgleich nach dem spanischen Drama «Don Álvaro, o la fuerza del sino» von 1835 komponiert – Verdis radikalste Shakespeare-Oper: Einheit von Ort und Zeit sind aufgebrochen wie nie im Werk dieses immer wieder nach neuen Lösungen suchenden Komponisten. Dralle, burleske Massenszenen wechseln mit hohem tragischen Ton; inbrünstiges...