Made in Sweden

Der erste Birgit-Nilsson-Preis geht in Stockholm an Plácido Domingo. Die Königliche Oper versucht, mit «Xerxes» das Barockrepertoire zu erobern, und die Folkoperan übersetzt Bizets «Perlenfischer» in packendes Musiktheater

Fünf Tage später bekam Plácido Domingo mit viel Mediengetöse den (undotierten) Echo-Klassik für sein Lebenswerk. Schön. Aber was besagt das schon? Der Echo-Klassik ist eine Schulterklopf-Party der Plattenindustrie, im Grunde eine Werbeveranstaltung. Und als solche hat er mit Kunst wenig zu tun. Deshalb ist es viel wichtiger, dass Domingo am 13. Oktober im Goldrund der Königlichen Oper von Stockholm den Birgit-Nilsson-Preis bekam. Die große schwedische Sopranistin hatte keine Kinder und ließ ihr Geld sukzessive in eine nach ihr benannte Stiftung fließen.

Aus den Erträgen des Stiftungsvermögens wird nun (alle zwei oder drei Jahre, das ist noch offen) der Preis in Höhe von einer Million Dollar finanziert (plus Nebenkosten für Gala, PR-Agenturen etc., auch das keine Kleinigkeit). Es geht also – trotz Premium Imperiale, Polar-Musikpreis und Siemens-Musikpreis – um die größte Auszeichnung der Musikwelt. Vor allem: Sie soll einer Sängerin oder einem Sänger gelten, möglicherweise auch einem Dirigenten. Keinem Komponisten also (für die gibt es genug andere Preise), sondern einem nachschaffenden Künstler. So wollte es Birgit Nilsson, und sie hat Plácido Domingo schon in den neunziger Jahren ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle Opernwelt-Artikel online lesen
  • Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Opernwelt Dezember 2009
Rubrik: Im Focus, Seite 18
von Stephan Mösch

Vergriffen
Weitere Beiträge
Vom Schlag getroffen

«Wie kriegt man die Empathie wieder in die Köpfe», fragte Stephan Kimmig, der Schauspielregisseur, vor einem halben Jahr in der Wochenzeitung «Die Zeit». Wie aktiviert man das Mitfühlen der Menschen, elementare Emotionen? Vielleicht hat Kimmig, Jahrgang 1959, auch deshalb zur Oper gefunden – Nikolaus Bachler, Münchens Opernchef, hat ihn vom schauspielerischen...

Späte Heimkehr

Herr Pappano, Sie proben gerade in Rom. Da spreche ich Sie am besten mit Ihrem neuen Titel an: Signor Commendatore dell’Ordine al merito della Repubblica Italiana...
(schallendes Gelächter)

Wie, das finden Sie komisch? Klingt doch gut...
Na ja, wenn ich ehrlich bin: Irgendwie gefällt mir das auch.

Der Titel ist noch ziemlich frisch, Sie haben ihn im Dezember 2008...

Onore e patria

Zweimal in seinem Leben soll Gioacchino Rossini dem Vernehmen nach geweint haben: einmal, als er Paganini spielen hörte, und dann, als ihm bei einer Bootsfahrt ein mit Piemonteser Trüffeln gefüllter Truthahn ins Wasser fiel. Se non è vero, è ben trovato. Dazu passt, dass Beethoven seinem italienischen Kollegen den Rat gab, doch bitteschön nur das komische Genre zu...