Lust und Verlust

Benjamin Brittens «The Rape of Lucretia» und «Gloriana» in Bild und Ton

Und wieder kommt uns bei «The Rape of Lucretia» der sarkastisch-sexistische Aphorismus Georg Christoph Lichtenbergs über die «Ehre der Frauenzimmer», die, pardon, «nur einen halben Zoll vom Arsche abliegt» (Zitat aus Lichtenbergs «Sudelbüchern»), in den Sinn. Zwar weit weniger sudelig, aber dennoch merkbar scheint dies auch über Benjamin Brittens zweiter Oper zu schweben. «In the forest of my dreams you have always been the ­tiger», wirft Lucretia (hier in Person der ausdrucksstarken Sarah Connolly) ihrem Vergewaltiger Tarqinius entgegen.

Ein Raubtier, das Schrecken, zugleich aber auch erotische Faszination verbreitet. Freud hätte seine Freude gehabt. Fördert das Stück etwa das dumme Klischee, tief im Inneren wünsche sich jede Frau ihre Vergewaltigung?

Die Titelfigur entleibt sich schließlich – auch aus Scham über diesen geheimen Wunsch? –, und der Male Chorus (John Mark Ainsley) kommentiert es mit christlich-paulinischer Moral, ohne den Female Chorus (Orla Boylan) überzeugen zu können. Regisseur David McVicar suchte die Problematik in seiner Inszenierung von 2001 an der English National Opera (die in einer Aufführung vom Aldeburgh Festival aus dem gleichen Jahr jetzt auf DVD ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle Opernwelt-Artikel online lesen
  • Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Opernwelt Mai 2014
Rubrik: Hören, Sehen, Lesen, Seite 30
von Gerhard Persché

Weitere Beiträge
Kitsch für Kenner

Operette braucht Stars. Mehr noch als die große Schwester Oper lebt das unterhaltende Musiktheater von charismatischen Persönlichkeiten, die aus brauchbarem Material eine tolle Show machen. Wer die Geschwister Pfister engagiert, bekommt den Glamour gleich im Dreierpack: Auf den Kleinkunstbühnen der Republik sind sie groß geworden, als wahlverwandte Kunstfiguren...

Infos

Jubilare

Er gehört zu den wenigen französischen Opernsängern, die 18 Jahre in Folge an der New Yorker Met gastierten. Der Bariton Gabriel Bacquier ­erhielt seine musikalische Ausbildung zwischen 1945 und 1950 am Pariser Konservatorium und war von 1953 bis 1956 Ensemblemitglied am Brüsseler Opernhaus La Monnaie, wo er französisches und italienisches Repertoire sang....

Nasse Füße

Acqua alta. Seit Commissario Brunetti weiß selbst jemand, der noch nie in Venedig war, was das bedeutet: Hochwasser in der Serenissima. Nasse Füße holten sich auch die Akteure in dieser Produktion von César Francks «Stradella» der Oper zu Liège, denn Regisseur Jaco van Dormael lässt sie ständig waten, was manchmal für schöne poetische Bilder sorgt, aber zugleich...