Luftsprung des Glücks
Der Prinz ist amoureux; es klingt ein wenig wie akustisches Parfüm, wenn er vom bezaubernd schönen Bildnis des ihm noch unbekannten Mädchens schwärmt: «Ô douce et charmante inconnue / Qui vient de t’offrir à mes yeux». Wobei es sich hier, eingespielt vom renommierten «Le Concert Spirituel» unter Hervé Niquet mit dem Tenor Mathias Vidal, musikalisch durchaus um die bekannte Arie Taminos aus Mozarts «Zauberflöte» handelt.
Und nicht etwa um eine Aufbereitung aus «Les Mystères d'Isis» (1801), der französischen Bearbeitung von Mozarts Oper durch den Komponisten Ludwig Wenzel Lachnith und den Librettisten Étienne Morel de Chédeville. Doch auch Letztere haben die Musiker von «Le Concert Spirituel» auf Silberscheibe gebannt (mit Diego Fasolis am Pult als Einspringer für den damals erkrankten Hervé Niquet) und 2015 bei Glossa veröffentlicht.
Möglicherweise entstand bereits damals der Wunsch einer Einspielung des Originals in französischer Übertragung. Auf jeden Fall verkündet die vorliegende Aufnahme von «La Flûte enchantée» das Französische quasi als Luftsprung des Glücks: «Chanté en français!». Die Landessprache soll dem heimischen Publikum wohl einen direkteren Zugang zum Werk ...
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein
- Alle Opernwelt-Artikel online lesen
- Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen
Opernwelt August 2021
Rubrik: Hören, Sehen, Lesen, Seite 22
von Gerhard Persché
Etwas ist anders als sonst. Weit und breit kein Orchester in Sicht, auch den Chor, der in Verdis «Traviata» die Rolle der vergnügungssüchtig-degenerierten Gesellschaft spielt, sucht man vergebens. Nur drei Menschen befinden sich im hochgefahrenen Graben des Hildesheimer Theaters: Studienleiter Panagiotis Papadopoulos, umgeben von einem Notenpult samt Partitur sowie...
Die Pandemie hat dem Musiktheater auch einige positive Überraschungen beschert: Die Bayerische Staatsoper beispielsweise präsentierte einen instrumental von Eberhard Kloke stark abgerüsteten, delikat durchhörbaren «Rosenkavalier», an der Kammeroper Wien kam ein instrumental wie vokal verschlankter «Tristan» heraus, und auch die Deutsche Oper am Rhein servierte an...
Schon Tonart und Taktart verheißen viel Gutes. In lichtdurchflutetes G-Dur kleidet Händel die Arie seiner Titelheldin kurz vor Ende des zweiten Akts von «Rodelinda, Regina de’Longobardi» und wählt dazu einen sanft schaukelnden 12/8-Takt. Und so wiegt sie ihren Kopf hin und her, die Königin, und hofft, der Geliebte möge bald schon an ihrer Seite sein: «Ritorna, o...