Luftgymnastik

Berg: Lulu
Ulm | Theater

Opernwelt - Logo

Die Dame trägt Rot. Lang an ihrem schmal-schlanken Körper herabfließendes, samtenes Rot. Steht ihr gut, wo sie doch jetzt die (attraktive) Gattin eines (einfluss-)reichen Mannes ist, nicht mehr nur Bild für die anderen. Also spielt Lulu, die seit Menschengedenken diesen Namen nicht mehr trägt, die ihr zugedachte Rolle, spielt sie mit versuchter Würde. So ganz klappen will das aber nicht, die Vergangenheit nagt unverhohlen an ihr, hat sich in ihren Poren eingenistet wie ein Menetekel. Oder wie ein Kainsmal. Lulu bleibt die umittelbar-erotische Versuchung, unglückbringende Verheißung.

Bis hierhin ist alles gut und richtig in Matthias Kaisers Inszenierung. Aber genau das ist das Problem. Es ist alles nur richtig. Nie kühn oder verwegen. Oder anders. Verstörend. Irritierend, inspirierend. Seine Lulu kennen wir bereits, sie entlockt uns kein Staunen mehr, wie auch Bergs Partitur von Timo Handschuh und dem Philharmonischen Orchester der Stadt Ulm lediglich referiert und nicht nach Zwischentönen, nach verborgenen psychischen Deformationen durchsucht wird. Das Stück, hier tritt es uns entgegen als ein beinahe aalglattes, mit Konventionen der Ironie getünchtes Gesellschaftsstück, ohne ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle Opernwelt-Artikel online lesen
  • Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Opernwelt April 2017
Rubrik: Panorama, Seite 56
von Jürgen Otten

Weitere Beiträge
Mit den Gezeiten

Wenn’s so klingt wie hier, muss einem um Europa nicht bange sein. Freilich ist dabei weder vom Kontinent dieses Namens die Rede noch von einer Europäischen Union in Zerrüttungsgefahr, sondern von «Europa riconosciuta», Antonio Salieris Oper. Und von der Titelpartie in der Gestaltung durch Diana Damrau zur Inaugurazione des Teatro alla Scala 2004 (die DVD kam erst...

Editorial April 2017

Errare humanum est. Menschen irren, und das ist auch gut so. Ohne Irrtümer gibt es keine Erkenntnis, ohne Fehler wird man selten klug. Die Kritik bildet da keine Ausnahme. Wer urteilt, kann falsch­liegen. Wer wertet, kann danebenzielen. Kritiker, zumal solche, die sich mit Musik beschäftigen, der flüchtigsten aller Künste, bewegen sich auf instabilem Terrain....

Ein Versprechen

Je älter er werde, so hat Dmitri Hvorostovsky einmal bekannt, desto näher fühle er sich Russland. Tiefer wolle er eintauchen in die Opernpartien seiner Heimat, zu einem Experten werden. Auch diese CD sollte den Weg dahin bahnen. Doch ob es jemals zu Engagements kommt? Ein Hirntumor zwang Hvorostovsky bekanntlich zum Rückzug von der Opernbühne, eine «Pause» sollte...