Lob der Didaktik

Paris, Schönberg: Ode to Napoleon / Dallapiccola: Il prigioniero

Diese Kombination ist neu: Luigi Dallapiccolas «Il prigioniero» und Schönbergs «Ode to Napoleon» an ­einem Abend. Im Pariser Palais Garnier stand das bittere Nachkriegs-Opus auf Lord Byrons in Verse gegossene Abrechnung mit Napoleon am Anfang – ein schonungsloser Blick auf die Folgen der Diktatur. Ein Sprecher rezitiert den wilden Text zu den Klängen eines Streichquartetts und Klaviers, gleichsam im Stil des «Pierre Lunaire», allerdings ohne dessen Exzentrizität.
Lluís Pasqual nimmt das Stück zum Anlass, uns das Dritte Reich im Schnelldurchgang zu erklären.

Roter Vorhang, Glitzerbühne, Cabaret – das ist das Milieu, in dem Dale Duesing nach und nach die Masken fallen lässt. Zunächst erscheint er im Marlene-Dietrich-Outfit, blondierte Perücke, Netzstrümpfe und Federboa inklusive. Dann zieht er die falschen Wimpern ab, hakt das Mieder auf, entledigt sich der künstlichen Locken – ohne je einen Ton des komplexen Vokalparts oder ­einen Laut der beißenden Verse zu verfehlen. Am Ende steht er in der gestreiften Kluft eines KZ-Häftlings da: Die Trennungslinie zwischen edler Unterhaltung und versteckter Grausamkeit ist oft schmal.
Womit die Bühne für «Il prigioniero» bereitet wäre, ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle Opernwelt-Artikel online lesen
  • Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Opernwelt Juni 2008
Rubrik: Panorama, Seite 46
von Shirley Apthorp

Vergriffen
Weitere Beiträge
Durst

Die Szene: eine Gitterkonstruktion auf zwei Etagen, eine Treppe, Flure, Türen, die szenische Abbreviatur des Hochhauses, in dem das Stück spielt. Im Bühnenvordergrund das Zimmer Franziskas, der Hauptfigur, mit ein paar zerschlissenen Möbelstücken angedeutet. Weitere Spielorte werden lediglich durch Requisiten markiert. Die Zuordnung der Räume wirkt beliebig. Wer im...

Solide Festspielkost

Zwei Wagner-Inszenierungen, die zwar keine neuen Aspekte aufzeigen, aber durch ihre analytische Redlichkeit und gediegene Handwerklichkeit den Blick auf die Werke zumindest nicht verstellen, sind erstmals auf DVD greifbar.
Wolfgang Wagners Bayreuther «Meistersinger von Nürnberg» sind schon ein paar Jahre alt. Dabei ist es nicht uninteressant, die jetzt bei EuroArts...

Rameau: Dardanus

Trier liegt nur einen Katzensprung von Frankreich entfernt, und doch dauerte es nach der Gründung des Theaters 206 Jahre, bevor erstmals eine Oper von Jean-Philippe Rameau aufgeführt wurde. Mit «Dardanus» kam die Renaissance des französischen ­Barock-Kom­ponisten nun auch in der unmittelbaren Nachbarschaft an. Gespielt wurde eine Mischfassung aus Rameaus diversen...