Liebesverwirrspiel
«Partenope», Händels 27. Oper, ist ein vergnügliches Liebesverwirrspiel, bei dem es selbst dem aufmerksamsten Zuschauer schwerfällt, immer auseinanderzuhalten, welcher der drei Freier – Arsace, Armindo oder Emilio – um die Hand der legendären antiken Königin Partenope bei den gleichermaßen amourösen wie kriegerischen Verwicklungen gerade im Vorteil ist. Richtig kompliziert wird die Geschichte aber durch das Dazwischentreten von Rosmira, Arsaces verlassener Verlobten, die sich als Mann verkleidet auf die Suche nach dem Frauenhelden macht.
Und der braucht lang, bis er in diesem ungleichen Duell buchstäblich die Waffen streckt.
Der frivole Umgang des viel vertonten Librettos mit den heroischen Klischees des Genres dürfte Händel gereizt haben, eine musikalische Komödie im Gewand einer Seria zu schreiben. Das gilt nicht nur für die launige Kampfmusik, sondern auch für den melodisch eingängigeren Zuschnitt der Arien wie für den leichtgewichtigen, oft nur zweistimmigen Orchestersatz. Hier hatte die im Rahmen der 34. Karlsruher Händel-Festspiele stattfindende Aufführung des selten gespielten Stücks ihre Meriten. Michael Hofstetter animierte die exzellenten Deutschen Händel-Solisten zu ...
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein

- Alle Opernwelt-Artikel online lesen
- Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Opernwelt April 2011
Rubrik: Panorama, Seite 41
von Uwe Schweikert
Das Leichte ist oft das Schwerste. Der britische Komponist Mark-Anthony Turnage und sein Librettist Richard Thomas nahmen sich die Tragödie des Models Anna Nicole Smith vor – und legten ihr Auftragswerk für Covent Garden als «schwarze Komödie» an. Richard Jones lieferte knallbunte Showbilder dazu. Groteskes Revuetheater zwischen Sex und Sensationen. Christof Loys...
Es muss kein Nachteil sein, wenn auch das Auge sich an Sängern erfreuen kann. Karrieren freilich, bei denen die Optik der Akustik den Rang abläuft, haben sich häufig als prekär erwiesen – obwohl man mit Künstlerinnen wie Anna Netrebko oder Elina Garanca in dieser Hinsicht auch Glück hatte. Oder mit Kate Royal, deren Familienname wie die Erfindung eines...
Zwei unterschiedlich große, weiße Kreise werden auf die dunkle Bühnenwand projiziert, ein schwarzer Monolith bricht auf und offenbart im Inneren einen Diamanten. Robert Wilson schafft Bilder von rätselhafter Schönheit. Er verführt mit seinem fremden Blick. Er dehnt die Zeit und öffnet den Raum. Es verwundert, dass nach dieser grandiosen «Norma»-Premiere lautstarke...