Liebestraumtänzer, Intrigenspinner, Hoffnungssucher

«Die lustige Witwe» punktet in Genf mit einer klug zusammengestellten Besetzung

Diese Aufführung ist schnell und leichtfertig abgekanzelt worden. Das hat sie nicht verdient. Freilich: Man muss Gelassenheit mitbringen und etwas Geduld, um ihre Dezenz zu entdecken und ihre Genauigkeit, die sich nicht aufdrängt. Mit knallbuntem Operettenleben hat sie nichts zu tun. Mit Dekonstruktion aber auch nicht. Deshalb könnte man sie bei flüchtiger Betrachtung für unentschieden halten. Doch das ist sie keineswegs. Ihr Problem hat sie sich selbst geschaffen. Es ist der hohe, kühle, mit Marmor, Kassettendecke und Kugellampen ausstaffierte Einheitsraum (Christian Schmidt).

Der mag ein vorsorglicher Schutz sein gegen Kitsch und Klischees. Weil er an das Palais des Nations auf dem Genfer UN-Gelände erinnert, bringt er ein bisschen augenzwinkernde couleur locale ein. Für die Chargen der pontevedrinischen Gesandtschaft passt er vorzüglich. Doch für einen zwischen Galopp, Walzer und Polka kräftig zupackenden Operettenabend ist er dann doch zu stimmungsarm. Und die Toilettentüren, durch die aus dem Rhythmus gekommene Liebestraumtänzer, Intrigenspinner und Hoffnungssucher immer wieder flüchten, sind ihrerseits ein Klischee.

Es beginnt nicht mit Franz Léhar, sondern mit Marlene ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle Opernwelt-Artikel online lesen
  • Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Opernwelt Februar 2011
Rubrik: Im Focus, Seite 8
von Stephan Mösch

Weitere Beiträge
Was heißt Stimmfach?

Schon im Mittelalter, d. h. mit dem Aufkommen und der Etablierung kunstvoller mehrstimmiger Musik, entstanden Bezeichnungen wie Discantus oder Tenor, die über Jahrhunderte als Termini Bestand hatten. Sie bezeichneten aber zunächst nicht oder nicht vor allem eine an stimmphysiologischen Gegebenheiten ausgerichtete Stimmlage, sondern die Position einer Stimme...

Der Duft wird Klang

Am 14. September 1971 gab Dietrich Fischer-Dieskau in der Berliner Philharmonie einen von Daniel Barenboim begleiteten Liederabend, dessen Mitschnitt nun erstmals vorliegt. Das Programm mit frühen Gesängen, den «Liedern eines fahrenden Gesellen» und einigen Rückert- bzw. «Wunderhorn»-Liedern bildet eine Auswahl der 1978 für EMI entstandenen Studioproduktion, bei...

Kinderkriegen erwünscht


Opern mit nur einem Akt sind in der Regel beim Publikum nicht sehr beliebt – Ausnahmen («Salome», «Elektra», «Bajazzo» mit «Cavalleria rusticana») bestätigen die Erfahrungen. Und Puccinis «Il trittico» zieht sich oft ziemlich in die Länge, so dass manche Theaterleiter kurzerhand nach der Premiere die «Suor Angelica» in den Fundus verbannen. An der Opéra de Lyon...