Liebeserklärung

Die Augsburger Puppenkiste schafft den «Ring» in zwei Stunden

Opernwelt - Logo

Fies ist das Urmel geworden. Außerdem pafft es auch noch. Oder ist’s doch dessen missratener Spross mit scharfem Zahngebirge, müden Karl-Dall-Lidern und gefährlich ausschlagendem Rumpf? Dieses Drachengetier befindet sich in guter Gesellschaft angesichts der anderen Zöglinge – dem fast gesichtslos düsteren Hagen oder dem knollennasigen, rothaarigen Sonnyboy Siegfried, bei dem dank Zaubertrank-Zufuhr das Hirn auf nurmehr vegetativen Betrieb umschaltet.

Gemeinsam ist ihnen allen ein starkes Abhängigkeitsverhältnis: von den sieben Fädenziehern, die zwei Meter über der Spielfläche die Akteure dieser Nibelungen-Saga führen.

Tatjana Gürbaca kürzte 2017 den rund 16-stündigen «Ring des Nibelungen» am Theater an der Wien bekanntlich auf gute elf, Katharina Wagner wäre bei ihrem (geplatzten) Projekt am Teatro Colón mutmaßlich auf fünf gekommen. Die Augsburger Puppenkiste benötigt nun schlanke zwei Stunden. Bis auf Walkürenritt, Nornen, Mannenruf und ähnliche Sättigungsbeilagen ist (fast) alles drin. Singen dürfen nur die Rheintöchter. Ansonsten gibt’s zur Elektronik-Adaption von Enjott Schneider ein familientaugliches Melodram. Mal hört man Wagners verfremdete Originalmusik, vieles ist versiert gerührtes und atmosphärisch dichtes Klang-Amalgam. Statt brünstig-brausendem Siegfried/Brünnhilden-Duett jazzt es aus den Lautsprechern.

Zu ihrem 70. Geburtstag hat sich die Heimatstadt von Jim Knopf, Lukas und Kalle Wirsch mit einem (stets ausverkauften) «Ring» beschenkt. Oper ist hier nicht neu, die Puppenkiste riskierte schon «Don Giovanni» oder die «Zauberflöte» für Kinder. Für den «Ring» hat Regisseur und Figurenschnitzer Florian Moch eine auch für Neulinge verständliche, pfiffige Version erstellt mit raffiniert ausgeleuchteten, schnell wechselnden Szenerien: Das Aufführungstempo liegt im Musical-Bereich. Bequem wäre angesichts Wagners stabreimender, ausufernder Nordic-Talking-Soap eine Parodie. Die Augsburger umtänzeln diese Falle. Eher schmunzelt man, zum Beispiel über kapitalismuskritische Bonmots inklusive Brecht-Zitate, über Fricka mit phallischer Turmfrisur und Astrid-Varnay-Miene oder die langmähnige Erda im Lotossitz, der Mechthild Großmann ihren Damen-Bass leiht. Die Staatsanwältin des Münsteraner «Tatorts» ist in Star-Gesellschaft, Mime etwa wird von Oliver Kalkofe gesprochen, Fafner von «Ärzte»-Schlagzeuger Bela B. Kein Grund für Wagner-Verbände, zur Demo am Lech aufzulaufen: Dieser Augsburger Puppenkisten-«Ring» ist eine reine Liebeserklärung.


Opernwelt Januar 2019
Rubrik: Magazin, Seite 65
von Markus Thiel

Weitere Beiträge
Aufgetaucht

Da steckt Musik drin!, dachte sich Ottorino Respighi schon bei der ersten Lektüre von Gerhart Hauptmanns symbolistischem Märchendrama «Die versunkene Glocke» (1896). Anderen war das schon vorher aufgefallen. Die Vertonung von Heinrich Zöllner (1899) hatte indes nur kurz Erfolg, und Maurice Ravel brachte ein Opernprojekt, mit dem er Debussys «Pelléas» Konkurrenz machen wollte, nie zu...

Pauschalreise

Macbeth trauert um seine Tochter. Fixiert auf den Verlust, hält er fetischhaft an Ballon, Schaukel und Dreirad der Toten fest. Kinderlosigkeit und destruktive Verzweiflung sind die fatale Triebfeder für Machtgier, Königsmord, die Spirale politischer Gewaltverbrechen. Das jedenfalls behauptet der Regisseur Damiano Michieletto. Er dichtet der Titelfigur in Verdis Shakespeare-Oper etwas an,...

Für den Salon

Für einmal nicht «Hänsel und Gretel», sondern «Aschenputtel». Doch nicht von Rossini (und auch nicht von Massenet), sondern aus der Feder einer der bedeutendsten Sängerinnen der Operngeschichte. Pauline Viardot, die erste Fidès in Meyerbeers «Le prophète», die seit 1841 regelmäßig als «Cenerentola» in Rossinis Oper brilliert hatte, ließ 1904 eine einaktige Operette in einem Pariser Salon...