Lieber stilistische Vielfalt als puristische Einfalt
Schön war er beileibe nicht, wenn man der von der Fondazione Giorgio Cini in Venedig aufbewahrten Zeichnung von Marco Ricci glaubt: Ein großer Körper mit zu kleinem Kopf, fettleibig und froschgesichtig, posiert er mit Helm und Federbusch. Der Alt-Kastrat Francesco Bernardi (ca.1680-1759), der sich nach seiner Geburtsstadt Siena «Senesino» nannte, war neben seinem Rivalen Farinelli der berühmteste Opernsänger des 18. Jahrhunderts. Über Venedig, Rom, Bologna und Genua kam er 1717 an den Hof zu Dresden, von wo ihn Händel nach London verpflichtete.
Er wird als überaus eitel und divenhaft beschrieben, doch mit seiner Stimme hat er alle bezaubert. Johann Joachim Quantz schildert sie als kräftigen, klaren, ausgeglichenen und süßen Alt mit perfekter Intonation.
Andreas Scholl hatte im Verlaufe seiner Karriere stets mit für Senesino geschriebenen Arien zu tun. Auch sein Glyndebourne-Debüt 1998 als Bertarido in Händels «Rodelinda» (1725) gab er in einer Senesino-Partie, was sich in zwei Nummern aus diesem Werk auf seiner dem Italiener gewidmeten neuen CD niederschlägt. Zwar weisen atemberaubende Koloraturen wie beispielsweise in «Stelle ingrate» aus Tomaso Albinonis «Astarto» (1708) darauf ...
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein

- Alle Opernwelt-Artikel online lesen
- Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen
Josef Bohuslav Foerster blieb zeitlebens und bis heute ein Mauerblümchen – zumal außerhalb des böhmisch-mährischen Raums. Als Komponist wurde er von den populären Zeitgenossen quasi in die Zange genommen – von Smetana und Dvorák auf der einen Seite, später von Janácek auf der anderen. Gleichwohl, Foersters Oper «Eva», uraufgeführt 1899, entpuppte sich am Prager...
Was verbindet Franz Schmidts Romantische Oper in zwei Aufzügen «Notre Dame» mit, sagen wir, Ponchiellis «La Gioconda»? Nicht viel – außer der Tatsache, dass beide Werke trotz einiger Popularität ihr Dasein vergleichsweise unbeachtet in den Nischen des Repertoires fristen, Schmidts Opus womöglich noch unauffälliger als jenes Ponchiellis. Denn populär wurden beide...
Irgendwo in der Südsee lebt Erwin (Anne-May Krüger), der, wenn er nicht gerade in seiner Hängematte schläft, mit seinen Freunden, den «Dschangel Kings», den ganzen Tag Musik macht. Eines Tages landet der staatlich geprüfte Audiologe Professor Hoggins (James Martin) mit seinem Tonbandgerät auf der Suche nach den Stimmen und Klängen seltener Tiere auf der Insel....