Licht und Schatten
Das deutsche Wort «Sehnsucht» sei in andere Sprachen kaum übersetzbar, schreibt die kanadische Sängerin und Dirigentin Barbara Hannigan in ihrem Vorspann zur gleichnamigen CD mit Werken von Berg und Mahler. Sie erklärt es ihrem internationalen Publikum als «ein Verlangen nach etwas, das nicht sein kann», als «einen Verlust, der nur ein endloses Sehnen hinterlässt».
Dass vielleicht nicht die Sprache, aber die Musik sehr wohl diese besondere Legierung schwärmerischer Schwermut kennt, demonstriert das gleichzeitig erschienene erste Soloalbum «Licht in der Nacht» der jungen Mezzosopranistin Coline Dutilleul, das deutsche und französische Lieder der Jahrhundertwende – Kompositionen von Berg, Schönberg und Alma Mahler, Debussy, Ravel sowie Lili und Nadia Boulanger – zu einem reizvollen Bouquet zusammenbindet.
Diesseits wie jenseits des Rheins ähneln sich die Wurzeln der musikalischen Moderne – der Einfluss Wagners wie des impressionistischen Farbenspiels und einer subtilen, zerbrechlichen Nervenkunst, die zwischen dekadent-morbider Erotik und intellektueller Kopfstimmigkeit oszilliert. Der Geist von «Tristan und Isolde» spukt gleichermaßen bei Berg wie Lili Boulanger, die das ...
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein

- Alle Opernwelt-Artikel online lesen
- Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Opernwelt Februar 2023
Rubrik: CDs, DVDs und Bücher, Seite 21
von Uwe Schweikert
Drei Männer lieben (begehren?) dieselbe Frau. Ein spanischer König, der kurz davor ist, zum Kaiser des Heiligen Römischen Reiches gekürt zu werden, also die Macht hätte, die Angebetete in ihr «Amt» zu zwingen; ein greiser Grande, dem seine Neigung allein deswegen kaum zusteht, weil er der Onkel der Tugendhaften ist; schließlich ein adeliger Jüngling, der seine...
Dass es neben der italienischen auch eine prosperierende deutsche Barockoper gab, und das nicht nur am Hamburger Gänsemarkt, hat sich anscheinend noch immer nicht herumgesprochen. Italienisch klingt halt schöner, und von der süffigen Countermanie lassen wir uns alle nur zu gern verführen … Wie gut, dass das Theater Heidelberg auf seinem kleinen, feinen Festival...
Zum Entrée erklingt wildes Gehämmer. Als sich der Vorhang öffnet, ist der Bühnenaufbau noch voll im Gange: Kulissen werden gerückt, eine Wand droht umzufallen. Doch bereits die unfertige Bühne zeigt, wohin die Reise geht: roter Plüsch, soweit das Auge reicht, Samttapeten, Kristallleuchter, Federdiademe. Regisseur François de Carpentries und sein Bühnenbildner...