Leise flehen meine Lieder
Hoffnung klingt anders. Traurig und trist tropfen die Achtel von der imaginären Decke herunter, fallen auf schwere, quer im Raum verteilte Halbnotensäulen. Und dann diese Tonart! D-Moll, das riecht nach Unheil, Schmerz, nach Tod. Dennoch versucht es der Dichter, mit einer triolischen, sich behutsam aufrichtenden Phrase und mit jenen Worten, die dem Komponisten Franz Schubert seit dem Tag, da er sie vertonte, wohl nicht mehr aus dem Sinn kamen, weil sich in ihnen seine ganze Sehnsucht ausdrückte.
«Leise flehen meine Lieder durch die Nacht zu dir; / in den stillen Hain hernieder, Liebchen komm zu mir!»
Das «Ständchen» auf Verse von Ludwig Rellstab gehört zu Schuberts berühmtesten Liedern, es ist häufig gesungen worden. Aber selten so innig, so berührend wie hier: Andrè Schuen und sein fantastischer Klavierpartner Daniel Heide deuten es ohne jede Larmoyanz, dabei ganz aus dem Geist der Romantik, dem Reich der übertriebenen und überzeichneten Gefühle. Nur sind diese Gefühle in einen sanften Stimm- und Klavierklang eingebettet. Sie stoßen nicht ruckartig hervor, sondern fließen fast episch dahin. Erst bei dem Wörtchen «ach!» dehnt Schuen, kaum spürbar, die Melodie, so als wolle er ...
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein

- Alle Opernwelt-Artikel online lesen
- Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Opernwelt Februar 2023
Rubrik: CDs, DVDs und Bücher, Seite 19
von Jürgen Otten
Wo ist die Bühne? Außen oder innen?», fragt der Schauspieler und Tänzer Nicolas Franciscus (auf Ungarisch) im Prolog zu Bartóks Einakter «Herzog Blaubarts Burg» am Theater Basel. Christof Loy mag vor allem Bilder, die im Inneren des Betrachters entstehen. Deshalb meidet er auch in dieser Regiearbeit, einer Koproduktion mit dem Teatro Real in Madrid, ein allzu...
Menschen tendieren gelegentlich zu Dummheit und Spießigkeit. Doch: kein Grund zur Aufregung! Oder: wenn Aufregung, dann im Opernhaus! Philippe Boesmans jedenfalls erfüllte sich mit seinem letzten Werk den lang gehegten Wunsch nach einer komischen Oper. Mit seinem Stammhaus, dem Théâtre La Monnaie, durch vier Jahrzehnte und ein halbes Dutzend Uraufführungen eng...
Die staatlichen Theater in Russland sind nicht zu beneiden. Das Kulturministerium versetzt den Kulturschaffenden des Landes einen Schlag nach dem anderen und erinnert immer mehr an ein Propagandaministerium. Nach einem Telefonanruf «von oben» werden Intendanten und Regisseure entlassen, die sich offen gegen den Krieg äußern, ihre Stücke verschwinden aus dem...