Kurioses Fundstück
Viel fehlte nicht, und das vermutlich merkwürdigste Relikt aus Wagners tristester Lebensphase wäre im Orkus der Musikgeschichte verschwunden: Nur ein einziges gedrucktes Exemplar seiner 1840/41 entstandenen Bearbeitung von Donizettis «La Favorite» für zwei Violinen hatte sich im Nachlass des französischen Pianisten und glühenden Wagnerianers Alfred Cortot erhalten und schmorte dort ein paar Jahrzehnte unbeachtet vor sich hin, bis es vor einigen Jahren vom Dirigenten Hartmut Haenchen entdeckt wurde.
Die Ersteinspielung durch Matthias Wollong und Jörg Fassmann liefert jetzt sozusagen den Soundtrack zu Wagners Pariser Jahren – ohne allerdings echter Wagner zu sein. Denn die achtzehn Nummern verraten lediglich die eiserne Disziplin des Arrangeurs, der einem anderen Komponisten so gut gerecht werden will wie möglich. Das gelingt naturgemäß vor allem in den Bearbeitungen der Arien und Duette, in denen sich die musikalische Substanz der großen Oper ohne größere Verluste auf die Zweistimmigkeit der beiden Streicher reduzieren lässt: Dort, wo eine Melodie ohnehin nur durch knappe Pizzicati begleitet wird oder statt zweier Kehlen zwei Geigen im Unisono schmachten. Die ausschwingende, ...
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein

- Alle Opernwelt-Artikel online lesen
- Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen
Die Kugelgestalt der Zeit, das Über-, Mit- und Durcheinander von (Vor-)Gestern und Morgen: Wäre das ein Konzept für die Oper der Zukunft? Christoph Cech suchte dieses Prinzip bei der Neuen Oper Wien an «Orfeo» zu realisieren. Seine Schöpfung geriert sich als Palimpsest, das Spuren von Monteverdi mit zeitgenössischen Mitteln überschreibt. Vom Cremoneser Altmeister...
Wäre Robert Musil Zeuge dieses in vielerlei Hinsicht aufschlussreichen Abends geworden, er hätte vermutlich ein verschmitztes Lächeln aufgesetzt. Wieder einmal waren sich hier jene zwei Wesenheiten (oder auch: Denk- und Existenzmodelle) begegnet, die Musil in seinem unvollendeten Roman «Der Mann ohne Eigenschaften» so kongenial hatte aufeinander stoßen lassen: der...
«Eine Seele, die sich im Jenseits den Schlaf aus den Augen reibt», schwärmt Alwa in Bergs «Lulu» von der Titelheldin. Gleiches könnte Armand in «Boulevard Solitude» zu Manon einfallen. Keine der anderen Auffaltungen von Abbé Prévosts Roman zum Musiktheater, weder die Massenets noch jene Puccinis, arbeitet diese Perspektive einer Schlafwandlerin der Liebe deutlicher...