Kontrollierte Emotion

Braunschweig, Boesmans: Julie

Opernwelt - Logo

Johannisnacht – mit dem nervösen Herzschlag der Pauken und unortbarem Summen zeichnet Philippe Boesmans in seiner Kammeroper «Julie» die subtile Spannung dieser Nacht der Lizenzen und der Triebe. Es darf geträumt werden, und Boesmans gönnt der Köchin Christine unterm Holderbaum ein melodisch fortziehendes Sehnsuchtsmotiv, das noch wiederholt durch die Instrumente des solistisch besetzten Kammerorches­ters wandern wird.
Denn noch andere träumen in dieser Nacht. Fräulein Julie zieht es die Küchentreppe abwärts ans höllische Herdfeuer.

Hier sucht sie den ihrem Begehren entsprechenden Widerpart, der stark genug wäre, mit ihr zu fliehen. Doch ihre Blütenträume eines Lebens außerhalb der Standesgesellschaft werden jäh zerstört. Diener Jean bleibt auch nach dem Sex ein kühler Rechner. Für seinen Traum vom eigenen Hotel bräuchte es mehr Geld, als Julie aufbringen kann.
Boesmans Opernfassung des Strindberg-Stücks legt besonders auf die psychologischen Hintergründe wert. Nach unten glissierende Bewegungen der Streicher, ner­vöse Zupfer und Bläsertupfer auswärts des zuweilen anklingenden Melos zeugen von Beunruhigung. Hier ist nicht nur das Standesgefüge im Rutschen, hier befindet sich auch ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle Opernwelt-Artikel online lesen
  • Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Opernwelt März 2006
Rubrik: Panorama, Seite 46
von Andreas Berger

Vergriffen
Weitere Beiträge
Sallinen: Kullervo

In den Tagen der Uraufführung von Aulis Sallinens Oper «Kullervo» 1992 brannten in Los Angeles, wo die finnische Nationaloper zu Gast war, die Straßen: Unter Jugendlichen brach sich die aufgestaute Frustration in Zerstörungen Bahn. Das Produktionsteam empfand damals diese Ereignisse wie einen Fingerzeig auf die Aktualität des neuen Stücks.
Sallinens Oper basiert auf...

Scherz, Ironie und tiefere Bedeutung

Puccini muss erst einmal warten. Denn um ihn ging es bei der Premiere des «Trittico» an der Deutschen Oper Berlin zunächst gar nicht. Im Vordergrund stand das gesellschaftliche Ereignis: So viel Prominenz aus Politik und Kultur findet sich in der Oper nur selten ein. Sogar der Bundespräsident hatte sich die Ehre gegeben. Es ging nicht zuletzt um die Frage, ob die...

Die Crux mit den letzten Dingen

Die ewigen letzten Fragen, sie sind auch zu Beginn des 21. Jahrhunderts noch für eine Oper gut. Nicht, dass die Mär von Doktor Faustus, in vielen Drehungen und Wendungen vom leibhaf­tigen Mannsbild des fünfzehnten Jahrhunderts (Georg Faust aus Knittlingen) zur Volkssage und schließlich zu einem der meistverhandelten Topoi der abendländischen Literatur avanciert, in...