Konkrete Utopie
Vermutlich ist Bjarní Daníelsson der einzige Opernintenant der Welt, der während der Theaterferien ein Restaurant betreibt. Mindestens drei Sommerwochen hat Bjarní – in Island redet man sich grundsätzlich mit dem Vornamen an, selbst das Telefonbuch ist nach Vornamen geordnet – jedes Jahr für den Küchendienst reserviert. Und das kam so: Auf einem Segeltörn mit einem Freund entdeckte er eines Tages ein schnuckeliges Fischerhaus am Meer, und da hatte er sogleich die Schnapsidee mit der Hobby-Gastronomie.
Man fackelte nicht lange, erwarb die kleine Immobilie, richtete sie her und versuchte sich alsbald in der Kochkunst. Mit Erfolg, wie es scheint. Der Laden in Stykkishólmur läuft. Sagt Bjarní.
Jedenfalls während der kurzen Hauptsaison, wenn die Sonne halbwegs verlässlich scheint und die Touristen kommen. Drei Wochen schmeißt er den Betrieb, drei Wochen der Freund. Warum sie sich das antun? Natürlich weil es Spaß macht. Außerdem braucht man nur zwei bis drei Autostunden, um den zweihundert Straßenkilometer nordwestlich von Reykjavík, wo rund zwei Drittel der isländischen Bevölkerung wohnt, gelegenen Küstenort zu erreichen. Und schließlich: Das Ego eines praktizierenden ...
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein

- Alle Opernwelt-Artikel online lesen
- Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen
Ein kleines schwäbisches Dorf im Stande der paradiesischen Unschuld, etwa um das Jahr 1780. Die Fruchtbarkeitsgöttin Ceres (Franziska Arndt), begleitet von ihrer Dienerin Phobe (Barbara Schedel), möchte die Dorfbewohner im Ackerbau und in der Viehzucht unterweisen. Zunächst aber begegnet sie nur Ungläubigkeit und Spott. Denn die einfältigen Bauern, die da...
Guy Montavons zweiter Kompositionsauftrag für sein neues Haus heißt ambitioniert: «Cuba libre». Das Resultat hat aber mehr mit einem abgestandenen Cocktail als mit Freiheit in der Karibik zu tun. Denn die «Neue Welt Musik», die der Filmkomponist Cong Su schreiben wollte, ist allenfalls eine beliebige Allerweltsmusik. Sie gerät nicht nur wegen der verwendeten...
Im auf DVD konservierten Feature «The Making of a Maestro», das die BBC 1997 wenige Wochen nach Georg Soltis Tod ausstrahlte, sieht man den Dirigenten bei der Probe zu Bartóks Cantata profana «Die Zauberhirsche» im prachtvollen Jugendstil-Konzertsaal der Budapester Franz-Liszt-Musikakademie. Das Podium platzt aus den Nähten, Musiker und Chorsänger sitzen und stehen...