«Komik entsteht über Ernsthaftigkeit»
Herr Kehr, Sie sind seit 1996 für das Musiktheater der Schwetzinger Festspiele verantwortlich und haben dort eine «Schwetzinger Dramaturgie» übernommen, deren Philosophie darin besteht, jeden Sommer zwei Opern, die Ausgrabung eines vergessenen Werks und die Uraufführung eines Auftragswerks, im Schlosstheater zu präsentieren. Wie findet man solche Stücke wie Giovanni Legrenzis «Il Giustino», von dem ja schon 2000 «La divisione del mondo» auf dem Spielplan stand?
Erst einmal muss ich mich gegen den Ausdruck «Ausgrabung» verwahren.
Das klingt eher nach Beerdigungsinstitut. Ich würde lieber «Neuentdeckung» sagen. Wie man dabei vorgeht? Man kennt natürlich die Operngeschichte und hat einen kompetenten Partner in Thomas Hengelbrock, der, wenn er auch nur die Manuskripte sieht, einen untrüglichen Instinkt dafür hat, was in ihnen steckt und was wir, wenn wir ehrlich sind, so gar nicht erkennen würden. Denn diese Stücke werden zum Teil ja für Schwetzingen erfunden. Opernpartituren des 17. Jahrhunderts enthalten meist nur die Melodie- und die Basslinie. Wie man das Continuo aussetzt und ausführt, ist bereits Bestandteil der musikdramaturgischen Arbeit, weil es sich auch an der Art und Weise ...
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein

- Alle Opernwelt-Artikel online lesen
- Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen
Träume. Theater hat immer etwas von Traumwirklichkeiten. Grundsätzlich ist «Alice in Wonderland» ein Traum und ein Traumgeschehen. Insofern liegt es nahe, Carrolls Traumbuch zu dramatisieren, also in Bilder, in eine Bühnenwirklichkeit und ein handlungsstringentes Geschehen zu transformieren. Ich denke, das Musiktheater eignet sich dafür optimal, und zwar deshalb,...
Dass einer über Musik schreibt und doch das Ganze der Gesellschaft im Auge behält, ja, dass es ihm darum zu tun ist, auch in der Musik die Gesellschaft, ihre Strukturen und Probleme zu identifizieren und die abstrakteste der Künste dadurch an die Konkretheit des Lebens zurückzubinden, das eine im anderen zu finden, ohne es auf dieses zu reduzieren – diese Fähigkeit...
Als Kirill Petrenko im Juli dieses Jahres sein letztes Sinfoniekonzert an der Komischen Oper Berlin dirigierte, verabschiedeten die Musiker ihren Chef mit einem symbolträchtigen Geschenk. In Anspielung auf Petrenkos letzte Premiere, das «Land des Lächelns», verliehen sie ihm eine gelbe Jacke, in Lehárs Operette das Zeichen für die allerhöchsten Würden, deren der...