Königinnen des Herzens

Elsa Dreisig und Stéphanie d’Oustrac brillieren in Mariame Cléments geistreicher Inszenierung von Donizettis «Maria Stuarda» in Genf

Opernwelt - Logo

Um diesen Krieg der Königinnen stimmlich angemessen (und) überwältigend in Szene zu setzen, braucht es zwei Belcanto-Kaliber von annähernd identischer Strahlkraft.

Zwar ist die titelgebende Maria Stuarda offiziell Donizettis Prima Donna, Elisabetta nur die Seconda, und offenbaren legendäre Besetzungen der Vergangenheit einen gewissen Prominenzvorsprung für die schottische Regentin: In Barcelona beispielweise stand 1978 der Maria der katalanischen Soprannachtigall Montserrat Caballé die Elisabetta der weniger bekannten italienischen Mezzosopranistin Bianca Berini gegenüber. Für ihre erste Aufnahme der Tragedia lirica wählte sich Edita Gruberová, slowakischer Sopranstern des Ziergesangs, dann gut zwanzig Jahre später mit Agnes Baltsa, dem dramatisch flammenden griechischen Mezzo-Urereignis, allerdings eine Konkurrentin auf Augenhöhe. 

Einen Paradigmenwechsel offenbarte 2014 der New Yorker Livemitschnitt der Metropolitan Opera: Joyce DiDonato gab die schottische, Elza van den Heever die englische Königin; die Stimmlagen von Sopran und Mezzosopran waren also getauscht. Donizettis Partitur erlaubt in der Tat beide Varianten. Die Mailänder Uraufführung von 1835 verzeichnet mit der kurz ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle Opernwelt-Artikel online lesen
  • Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Opernwelt Februar 2023
Rubrik: Im Focus, Seite 6
von Peter Krause

Weitere Beiträge
In der besten aller möglichen Welten

Auf die weit aufgerissene, bis zu den Brandmauern leere Bühne treten zu Leonard Bernsteins das Leben lobpreisender Ouvertüre allerhand Menschen in bunt-diverser Kleidung. Sie könnten sich gerade zu einer Chorprobe hier im Opernhaus versammeln, nehmen sie doch auf einer sich über die ganze Portalbreite ausdehnenden Stuhlreihe Platz und beobachten, was Einzelne von...

Neuer Wind in Windy City

Die nordamerikanische Metropole am südlichen Zipfel des Lake Michigan empfängt uns mit einem schwindelerregenden Temperatursturz: Eben noch zeigte die Wetter-App über 20 Grad an, doch innerhalb weniger Stunden fällt das Thermometer auf den Nullpunkt. Im «Blue Line»-Zug vom Flughafen nach Downtown scheint niemand überrascht, die «windy city» ist vertraut mit...

Die Macht ist unsichtbar

Fangen wir diesmal mit dem Ende an. Puccinis letzte Oper bietet drei finale Lösungen. Die erste ist in der Aufführungsgeschichte des Werkes die meistgewählte, aber beileibe nicht die beste: Franco Alfanos apotheotische, affirmativ-apodiktische Ergänzung suggeriert einen Triumph der Liebe, den der Stoff beim besten Willen nicht hergibt; gleichsam ein lieto fine, das...