Knaak: Das Collier des Todes

Regensburg

Opernwelt - Logo

Ferdinand Lion komprimierte das dämonisch Fantastische von E. T. A. Hoffmanns Novelle «Das Fräulein von Scuderi» für Paul Hindemith zum fesselnden Opernbuch. Das Theater Regensburg wagte achtzig Jahre später ein Remake dieses Stoffes – als Musical. Für die Texte zeichnet der Bamberger Intendant Rainer Le­wandow­ski, für die Musik der Arrangeur und Dirigent Manfred Knaak verantwortlich.
Lewandowski beschäftigt, im Gegensatz zu Lion, nahezu das komplette Personal der Vorlage und rückt das junge Paar Madelon/Olivier in den Vordergrund.

Er bleibt dabei hinter der Dichte von Hindemiths Oper zurück. Dass Dämonie und das Getriebensein Cardillacs zu kurz kommen, schmerzt. Im zweiten Teil, nach Cardillacs Ermordung, tritt die Musik zugunsten der Hoffmann’schen Vorlage zurück, aus der längere Passagen nahezu wörtlich zitiert werden. Manfred Knaaks illustrative Partitur scheut (mit einfacher Melodik über rhythmisch wie harmonisch eingängigen Floskeln) weder den seichten Unterhaltungston noch pompöse Blechfuriosi. Sie passt sich in den kurzen Songs den Herz-Schmerz-Reimen der Texte an, erreicht nur in einigen Übergängen eine gewisse Selbstständigkeit, sorgt für erhebliche Längen und wirkt beim ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle Opernwelt-Artikel online lesen
  • Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Opernwelt November 2007
Rubrik: Kurz berichtet, Seite 49
von Gerhard Heldt

Vergriffen
Weitere Beiträge
Puccini: La Bohème

Così fan tutte – so machen’s alle. Nicht aber in Bonn im Falle von Puccinis «La Bohème», einer Oper, der man sich aufgrund vieler klischeehafter Aufführungen eigentlich mit Vorbehalten zu nä­hern pflegt. Bei Dietrich Hilsdorf jedoch, einem vor Ort seit vielen Jahren vertrauten Regisseur (wenn auch leider nicht mehr im Schauspiel), dürfen Erwartungen an eine...

Balance und Extreme

Die Vorbereitung beginnt im Booklet. Bevor man Jacobs’ «Don Giovanni»-Einspielung hört, sollte man sein fiktives Gespräch mit sich selbst lesen. Dort rechnet er mit den romantischen Mythisierungen ab, denen diese Oper seit E. T. A. Hoffmann ausgesetzt war, er setzt sich mit Tempofragen auseinander und hilft, die Figuren zu charakterisieren. Außerdem erklärt er,...

Sehnsüchte

Schon während der Aufführung hätte man die sprichwörtliche Stecknadel fallen hören können. Als sich am Ende, nach knapp zwei Stunden, die Bühnenrampen zu beiden Seiten des rund umlaufenden Podests in der aufgelassenen Gebläse­halle des Duisburger Industrieparks senkten und, bei langsam verlöschendem Licht, alle Mitwirkenden wie in einen schwar­zen Sarkophag...