Kleiner König aus dem Dschangel

Mike Svobodas Kinderoper «Erwin, das Naturtalent» in Stuttgart

Irgendwo in der Südsee lebt Erwin (Anne-May Krüger), der, wenn er nicht gerade in seiner Hängematte schläft, mit seinen Freunden, den «Dschangel Kings», den ganzen Tag Musik macht. Eines Tages landet der staatlich geprüfte Audiologe Professor Hoggins (James Martin) mit seinem Tonbandgerät auf der Suche nach den Stimmen und Klängen seltener Tiere auf der Insel. Zufällig hört er Erwin und ist von seinem ungewöhnlichen Gesang so begeistert, dass er ihn überredet, nach Europa mitzukommen, wo er dem Naturtalent eine gro­ße Karriere verspricht.

Erwin, der nicht weiß, was Geld ist und wie Schokolade schmeckt, feiert schnell Triumphe. Überall wird er bejubelt und steht mit seinem Erfolgssong «Ich bin kein Eskimo» auf Platz 1 der Hitparaden – von Grönland bis Japan. Er wird herumgereicht, ist aber nur müde in der Luxus­suite des Hotels Glanzundgloria, wo er nicht schlafen kann, weil er keinen Platz für seine Hängematte findet. Er sehnt sich nach Kokosnusskoteletts und Olan­na­schnitzel und träumt von Rosa (Barbara Schedel), die sich von der kleinen Insel aus in die große Welt aufmacht, um ih­ren Freund zu suchen. Als sie ihn schließ­lich findet, reisen die beiden zu­rück in die Südsee – ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle Opernwelt-Artikel online lesen
  • Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Opernwelt Januar 2006
Rubrik: Magazin, Seite 24
von Uwe Schweikert

Vergriffen
Weitere Beiträge
Glanz bei Mozart

Atridentragödien sind keine Sache ferner Vergangenheit. Der Tenor Deon van der Walt wurde bei einem seit längerem schwelenden Streit um die Führung seines Weingutes in Südafrika von seinem Vater erschossen, der sich danach selbst das Leben nahm. Die achtundsiebzig­jährige Mutter des Sängers fand die bei­den Leichen.
Van der Walt wurde siebenundvierzig Jahre alt....

Diamant, ungeschliffen

Schaut man nicht real hinunter in den Schlund, der an viel zu vielen Orten der Stadt gähnt, sondern imaginär hinauf zu den Musen im Olymp, dann könnte man meinen, es sei neuer Glanz eingekehrt in die Hütte. Leipzig, von nicht wenigen Kulturschaffenden nach wie vor als provinzielles Fürstentum der Kunst belächelt und seit Monaten durch die megalomane Baustelle...

Hohe und niedere Gefühle

Mit seinen Opern verfuhr Georg Friedrich Händel pragmatisch: Wenn für eine Wiederaufnahme die Sängerbesetzung gewechselt hatte, zögerte er nicht, das ganze Werk auf deren Stärken und Schwächen hin neu zuzuschneiden. Zwölf neue Arien schrieb er, als seine erste Londoner Seria «Radamisto» Ende Dezember 1720, nur ein halbes Jahr nach der umjubelten Premiere, wieder...