Klare Prinzipien
Mathias Lehmann hat sich auf eine dicht befahrene Kreuzung begeben, auf der von jeder Seite Gefahr droht. Von vorn kommen womöglich die Germanisten, von der Seite die Historiker, von hinten die Musikwissenschaftler. Aber vielleicht erwartet Lehmann gar keine Gefahr, sondern jeder der Ankömmlinge ist froh, dass er beim jeweils anderen einen neuen Blick erhaschen kann. Seine knapp 400-seitige Studie «Der Dreißigjährige Krieg im Musiktheater der NS-Zeit» behandelt ein relativ eng gefasstes, aber durch die beteiligten Disziplinen wiederum sich weit öffnendes Thema.
Diesem widmet sich Lehmann klugerweise aus mehreren Richtungen. Er hinterfragt beispielsweise, welche Rolle der Dreißigjährige Krieg im Bewusstsein und im Lehrplan der Nationalsozialisten einnahm. Dazu hat er interessante Quellen herangezogen, aus denen hervorgeht, wie subtil der Krieg des 17. für den des 20. Jahrhunderts nutzbar gemacht wurde. Exemplarisch zeichnet Lehmann auch die Grimmelshausen-Rezeption dieser Zeit nach, um von dort zu den von den Nazis favorisierten neuen Modellen des Musiktheaters überzuleiten. Auf diesem engmaschig vernetzten Fundament formiert Lehmann die Säulen seiner musikalischen Untersuchungen: ...
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein

- Alle Opernwelt-Artikel online lesen
- Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen
John Adams’ «The Death of Klinghoffer» fand in Deutschland bislang nur einmal Beachtung – in Nürnberg (siehe OW 6/97). Das Kompositionsprinzip der Minimal Music scheint auf den ersten Blick freilich auch nicht sonderlich entwicklungsfähig. Doch gerade in «Klinghoffer» geht die Partitur weit über den einlullenden Sound anderer Werke dieses Genres hinaus.
«The Death...
«Idomeneo» als hoch expressiver Vorgriff auf den «Don Giovanni»: Das ist ein nicht ohne Reibungsverluste durchzuhaltendes Konzept – vor allem dann, wenn ein Dirigent wie James Allen Gähres sein Orchester mit einem Nachdruck spielen lässt, dass das Ergebnis weniger einer Feinzeichnung als einem mächtigen Ölgemälde gleicht – und die Musiker sich auch spieltechnisch...
Venedigs neuer «Parsifal» stand zweifach im Zeichen der Trauer. Das Publikum gedachte Marcello Viottis, des kürzlich verstorbenen Musikchefs des Hauses, der die Produktion musikalisch leiten sollte. Zuvor hatten Gewerkschaftssprecher einen Appell verlesen, der die dramatischen Subventionskürzungen im Kulturbereich zum Thema hatte: Die Opernsituation Italiens sei...