Klangprächtige Tableaus

Mannheim, Lalo: Fiesque

Opernwelt - Logo

Die konzertante Uraufführung liegt ein Jahr zurück: Im Sommer 2006 hatte das Radio-France-Festival in Montpellier Edouard Lalos vergessene Schiller-Oper aufs Programm gesetzt. Und doch kann man auch die szenische Weltpremiere von «Fiesque», die anlässlich der 14. Internationalen Schillertage vom Mannheimer Nationaltheater gestemmt wurde, ein kleine Sensation nennen. Ganze 139 Jahre musste das Werk darauf warten. Lalo schrieb seine musikalische Fassung von Schillers «Verschwörung des Fiesco zu Genua» 1868 für einen Kompositionswettbewerb und erhielt den dritten Preis.

Wohl wegen Geldschwierigkeiten und politischer Intrigen kam es nicht zu den damals geplanten Auffüh­rungen. Der Librettist Charles Beauquier etwa war überzeugter Republikaner und musste verbittert miterleben, wie die französische Nationalversammlung aufgelöst und Napoleon III. zum Kaiser der Franzosen gekrönt wurde. In diese Gemengelage passte eine Oper schlecht, die davon handelt, wie sich ein demokratisch gerierender Politiker zum Diktator aufschwingt und am Ende scheitert.
Wäh­rend in Schillers republikanischem Trauerspiel der Titelheld zwischen Macht und Liebe zerrissen ist, hat er sich bei Lalo schon entschieden. ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle Opernwelt-Artikel online lesen
  • Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Opernwelt August 2007
Rubrik: Panorama, Seite 51
von Thomas Rothkegel

Vergriffen
Weitere Beiträge
Tannhäuser vor der Todeszelle

Einen «Tannhäuser» komplett aus dem eigenen Ensemble zu besetzen, schafft derzeit kaum ein Opernhaus. Für das Theater Hagen ist es kein Problem. Zwar singt die Sopranistin Dagmar Hesse gleich beide große Frauenrollen, aber dass Venus und heilige Elisabeth zwei Seiten der Weiblichkeit darstellen, ist ja ein bereits erprobtes und schlüssiges ­Regiekonzept. Zumal...

Stupende Reinheit, anrührende Zartheit, natürlicher Duktus

Claude Debussys musiktheatralisches Meisterwerk hatte in Russland einen schweren Stand. Dreizehn Jahre nach der Pariser Uraufführung 1902 ereilte «Pelléas et Mélisande» am Petrograder Theater ein kurzes, unglückliches Bühnenschicksal – in Gestalt einer Produk­tion, die nur einen Torso des Originals und den obendrein in russischer Sprache präsentierte. Erst jetzt,...

Der Unbeirrbare

Nach der Maxime Senecas, dass «wahre Freude eine ernste Sache» ist, hat ­Ulrich Schreiber gelebt und gearbeitet. Er war nicht ganz unschuldig daran, dass ich mein Berufsleben bei der Kölner Electrola begann. Dort habe ich ihn als Theater- und vor allem als Schallplatten-Kritiker der «HiFi-Stereophonie» erlebt, von dem nichts weniger zu erwarten war als...