Klangereignis
Das Bühnenbild von Hans Dieter Schaal spielt auf höchst originelle Art mit der Doppelbödigkeit des Stoffs: Die linke Bühnenhälfte zeigt mehrfache Verglasung und ein blendend weißes Stiegenhaus. Das Innere eines modernen Gebäudes, einer psychiatrischen Klinik vielleicht. Rechts hat Paul, die Hauptfigur, in seiner fetischistischen Trauer um seine verstorbene Frau einen Erinnerungstempel eingerichtet, der, mit Halbbogensäule und schwerem rotem Vorhang, an eine Theaterbühne erinnert.
Regisseur Nicolas Brieger deutet Pauls Wahnvisionen ganz in C. G.
Jung’scher Manier als psychischen Defekt, als Schizophrenie. Immer wieder bevölkern gesichtslose blasse Figuren Pauls Traum oder eben seinen Wahn. Diese Interpretation mag einem Trend folgen, aber sie ist schlüssig, und die Bilder wirken nachhaltig. Ein häufig aktiviertes szenisches Element ist eine Filmkamera auf der Vorderbühne, mit der Paul Stummfilmsequenzen seiner Verstorbenen vorführt – eine Anspielung auf Korngolds spätere Karriere als Filmmusikkomponist?
Ob Paul am Ende von seinem Wahn geheilt ist, wie dies in allen Handlungsresümees behauptet wird, darüber lässt sich streiten. Nicolas Brieger hat das in seiner Genfer Inszenierung ...
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein

- Alle Opernwelt-Artikel online lesen
- Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen
Der Beginn gehört Brünnhilde allein. Leise, auf Zehenspitzen stiehlt sie sich im Dunkel der Nacht zwischen den vier turmhohen, fast schon leer geräumten Regalen einer in Auflösung begriffenen Bibliothek hindurch und beginnt zu lesen, noch bevor im Orchestergraben die Tiefen des Rheins überhaupt zu sprudeln beginnen und der urzeitliche Mahlstrom die ersten...
Pädagogisch tätig zu sein, ist mir ein unbedingtes Bedürfnis, ein leidenschaftliches Anliegen», sagt Thomas Hampson im Gespräch über den Meisterkurs für Liedgesang, den er beim Heidelberger Frühling abgehalten hat. Tatsächlich wies die Arbeit mit vierzehn Nachwuchssängern den amerikanischen Bariton als berufenen Lehrer aus und bestätigte nachdrücklich das eingangs...
Viele Theaterleute, die neu in eine Stadt kommen, erklären, sie wollten Theater für die Stadt machen. Dann aber fahren sie mit ihrem «Machen» so fort, wie sie davor andernorts aufgehört haben. In Görlitz entwickelte man ein anderes System. Man schaute in die Geschichtsbücher, studierte, wer alles in der Historie der Stadt und Region gewirkt hat und berühmt...