Klang-Raum

Berlin hat sich viel vorgenommen zum Spielzeitauftakt. Allein die Komische Oper spannt unter ihrem neuen Intendanten Barrie Kosky den Bogen von Monteverdi zu Olga Neuwirth. Die Deutsche Oper stellt sich unter ihrem ebenfalls neuen Intendanten Dietmar Schwarz in den Dienst von Helmut Lachenmanns «Mädchen mit den Schwefelhölzern» – und eint sich in der Aufgabe. Die Staatsoper setzt ihren (mit Mailand kopoduzierten) «Ring» unter der Leitung von Daniel Barenboim fort. Beim Musikfest Berlin dirigiert Simon Rattle «Porgy and Bess» und John Adams seine Oper «Nixon in China». Und das ist noch längst nicht alles. Mehr über die Berliner Ereignisse auf den ersten zwölf Seiten. Es folgen Berichte vom (ebenfalls vielgestal­tigen) Saisonstart in der Schweiz und in Frankfurt. Drei Rückblicke auf die Festspielzeit schließen unseren umfangreichen Focus ab. Sie gelten Zimmermanns «Soldaten» in Salzburg, der Ruhrtriennale und dem Rossini Festival in Pesaro.

Es sei eben wie das sprichwörtliche Baumpflanzen, sagt Lachenmann im Publikumsgespräch vor der Aufführung. Etwas, das man wenigstens einmal gemacht haben will: «einmal im Leben eine Oper schreiben». Mündlich verwendet er den traditionsbelasteten Begriff «Oper» ganz unbefangen, sein «Mädchen mit den Schwefelhölzern» trägt allerdings den Untertitel «Musik mit Bildern».

Je mehr von Lachenmanns Texten man liest, desto vorsichtiger wird man mit ­einer Interpretation (dafür, dass er wieder und wieder betont, ein Komponist solle nicht reden, sondern schaffen, hat er sehr viel geschrieben), doch scheint der Musik einen klarer Vorrang einzugeräumt zu werden. Kann man von Musiktheater überhaupt sprechen – oder ist das «Mädchen» letztlich ein Hörspiel, das der Bilder gar nicht bedarf?

Lachenmann nutzt Stimme und Sprache. Eine Erzählhaltung verbindet sich (ähnlich wie bei John Cage oder Heiner Goebbels) damit jedoch nicht. Es kommt ihm auf «musikalische Situationen» an, auf «Landschaften», und Hans Christian Andersens Märchen bietet dazu viele Möglichkeiten. So minimalistisch die Handlung bleibt, so reichhaltig ist das Märchen an Situationen, die in Klang gefasst werden können: In der ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle Opernwelt-Artikel online lesen
  • Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Opernwelt November 2012
Rubrik: Im Focus, Seite 6
von Wiebke Roloff

Weitere Beiträge
Stockhausen und die Tradition

Das «Helikopter-Streichquartett» (siehe Anmerkungen am Ende des Textes: Hörbeispiel 1) bildet das Herzstück der dritten Szene der Oper «Mittwoch aus Licht». Stockhausen schrieb es in den Jahren 1992 und 1993 im Auftrag der Salzburger Festspiele, die es allerdings nie aufführen konnten. Erstmals gespielt wurde das Opus 1996 in Amsterdam mit dem Arditti Quartett,...

Ergreifendes Kammerspiel

Ostwestfalen-Lippe brennt für Richard Wagner. Während das Theater Bielefeld, die größte Bühne der Region, sich auffallend abstinent gibt und das kommende Jubiläumsjahr zu ignorieren scheint, wagt man an den umliegenden Kleinsthäusern immer wieder das schier Unmögliche: Im Landestheater Detmold, einem Theaterjuwel mit knapp 650 Plätzen, gibt es einen vollständigen...

Disparates Trio

Während der zehn Jahre seiner Intendanz am Bonner Theater hat Klaus Weise in der Oper gezielt das selten gespielte Repertoire des frühen 20. Jahrhunderts gepflegt und zumeist auch selbst inszeniert. Es waren veritable Entdeckungen dabei, etwa Franz Schrekers «Irrelohe» oder Eugen d’Alberts «Golem». Zum Abschied hat er nun Paul Hindemiths Triptychon auf die Bühne...