Kinder hören offener

Köln, Bonn, Düsseldorf/Duisburg: Wie am Rhein Opernprojekte für den Nachwuchs boomen

Die Überalterung des Opernpublikums ist ein Phänomen, das seit Jahren bespöttelt und kritisiert wird, ohne dass eine Notwendigkeit zum Handeln daraus abgeleitet wurde. Denn die Theater konnten sich im Großen und Ganzen darauf verlassen, dass sich der «Silbersee im Parkett» ganz ohne ihr Zutun immer wieder auffüllte: Waren erst einmal die Belastungen von Beruf und Familie weggefallen, fanden viele Interessierte auch wieder den Weg ins Opernhaus.

Genau hier scheint sich eine Veränderung abzuzeichnen: Erstmals belegen Untersuchungen, dass das Opern- und Konzertpublikum deutlich schneller altert als die Durchschnittsbevölkerung. Zugleich registrieren viele Theater eine regelrechte Erosion der Stammkundschaft. Diese Entwicklungen gehen einher mit einem seit gut zwei Jahrzehnten zu beobachtenden Verlust kultureller Grundlagen, zu dem auch die systematische Vernachlässigung des Musikunterrichts in allgemeinbildenden Schulen gehört.

Inzwischen gehen die Theater in die Offensive und versuchen mit ihren Mitteln Bildungslücken zu schließen. Die vielerorts zu beobachtende Blüte des Kinder- und Jugendtheaters entsteht also aus purer Notwendigkeit. Sie soll und darf sich jedoch nach dem Willen ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle Opernwelt-Artikel online lesen
  • Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Opernwelt März 2010
Rubrik: Magazin, Seite 68
von Ingo Dorfmüller

Vergriffen
Weitere Beiträge
Im Focus der Opernwelt: März 2010

Filmemacher haben bislang meist versagt, wenn sie sich an der Oper versuchten. Der choreografische Blick dagegen hat immer wieder zu erstaunlichen Impulsen geführt. Bei Rameau, dessen Komödie «Les Paladins» Arila Siegert jetzt in Düsseldorf auf die Bühne brachte, gehört die Verschränkung der Medien ohnehin zur Sache selbst. In Wiesbaden profitierte Verdis...

Abenteuer und Mission

 

Frau Munitz, die Israeli Opera in Tel Aviv wurde vor einem Vierteljahrhundert gegründet. Wo steht das Haus heute, was wünschen Sie sich für die Zukunft?
Als wir anfingen, standen wir am Nullpunkt. Es gab zwar schon vorher eine Company, aber die stellte 1982 den Betrieb ein. Dass es überhaupt zur Neugründung einer Oper kam, war vor allem dem ehemaligen...

Sabine Henze-Döhring: Markgräfin Wilhelmine und die Bayreuther Hofmusik



Rund zwanzig Jahre lang blühte im barocken Bayreuth die Hofmusik. 1737 wurden die ersten Musiker verpflichtet, 1756 marschierte Friedrich II. in Sachsen ein, der Siebenjährige Krieg begann. Zwei Jahre später starb Wilhelmine, seine Schwester: jene Frau, der der Aufschwung in der markgräflichen Provinz zu verdanken ist. In ihrem neuen Buch beleuchtet Sabine...