Keine Chance für die Stimmen
Alfred Kerr umschrieb Hofmannsthals Schauspiel «Elektra» als «Blutraserei mit Stil». Mit der Musik von Richard Strauss wandelte sich das Ganze zum eruptiven, expressionistischen Racheschrei. Ganz glücklich schien der Komponist mit dem zuweilen orgiastisch auftrumpfenden Riesenorchester nicht gewesen zu sein. «Meine Überzeugung ist, dass in Zukunft das allein ausschlaggebende Moment der dramatischen Wirksamkeit eine kleine Besetzung ist, die nicht wie die große die Singstimme erdrückt», schrieb er später.
Das liest sich, als wäre er in der Premiere seiner «Elektra» bei den diesjährigen Salzburger Festspielen gewesen.
Dirigent Daniele Gatti schien sich mit Fortissimi zu dopen: Allzu laut, unsensibel und scheinbar fantasielos klang es oft aus dem Graben. Natürlich verdankt sich das auch den prekären akustischen Verhältnissen im Großen Festspielhaus. Auf meinem Platz in der 23. Reihe links schienen die Sänger jedenfalls meist zur akustischen Statistenrolle verurteilt, und selbst Iréne Theorin, eine bewährte Wagner-Heroine, kam als Elektra nur im Höhenfortebereich über den Graben. So wurden die Wiener Philharmoniker zu den eigentlichen Protagonisten des Abends, konnten ihre Muskeln ...
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein

- Alle Opernwelt-Artikel online lesen
- Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen
Was in den USA Aspen ist und in Japan das Pacific Festival bei Sapporo, dafür steht in Schweden der Name Vadstena: eine Sommerakademie, die dem musikalischen Nachwuchs den Schritt von der Ausbildung ins Berufsleben erleichtern will. Ein Ort, wo man die Stars von morgen hören kann. Eine Idylle, in der hart und doch entspannt gearbeitet wird. Musik und Landschaft....
«Wir sind zwar mit der Eröffnung ungünstigerweise in einen Zeitpunkt des Stillstands des wirtschaftlichen Aufschwungs geraten, und es ist daher nicht auffallend, dass man oft zweifelnde Fragen aufwerfen hört, ob das Stadttheater nicht kleiner und billiger hätte ausgeführt werden sollen. Doch die Mitglieder des Stadtrats und der Stadtverordneten, welche damals...
Herr Hopp, wir hören von Festivalveranstaltern immer wieder, dass sie die Moderne weitgehend aussparen, um das Publikum nicht zu überfordern. Anspruchsvolle Stücke des 20. Jahrhunderts seien Kassengift. Im Zentrum des musikfest berlin steht diesmal das Werk von Pierre Boulez und Luciano Berio. Wie schaffen Sie es, solche Programme durchzusetzen?
Es geht nicht darum,...