Kaum versöhnt
An der «Gerechtigkeit» des Weltlaufs darf man zweifeln – zumal in der Musik mit ihren Wechselwirkungen von Ästhetischem und Sozialem: der Rezeptionsgeschichte samt ihren Irrungen und Wirrungen. So wurden bis vor 100 Jahren selbst Mozart, Haydn und Schubert eher unterschätzt, weil letztlich zu wenig bekannt. Mendelssohn indes galt als unangefochten populär, zumindest nach Maßgabe einer Synthese von Vergangenheit und Gegenwart. Schließlich habe er, so Robert Schumann 1840, «die Widersprüche der Zeit am klarsten durchschaut und zuerst versöhnt.
»
Diese Formel nimmt Peter Gülke als Motto für sein jüngstes Buch, in dem er sich erneut als so (er)kenntnis- wie perspektivenreicher, fabelhaft formulierender Autor erweist, der sich sehr wohl des Dilemmas bewusst ist: Mendelssohns überragende Bedeutung wider antisemitische Ressentiment-Schlacken herauszuarbeiten, gleichwohl Brüche, die mit seiner Herkunft zu tun haben, nicht zu verdrängen. Verdrängung freilich spielt bei Mendelssohn immer noch eine Rolle. So widmet ihm Dieter Borchmeyer in seinem 1055-Seiten-Werk «Was ist deutsch?» nur ein paar belanglose Worte. Dabei hätte sich gerade an ihm Essentielles über das «deutsche» 19. Jahrhundert ...
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein

- Alle Opernwelt-Artikel online lesen
- Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Opernwelt März 2018
Rubrik: Hören, Sehen, Lesen, Seite 29
von Gerhard R. Koch
Nur einem von Emil Nikolaus von Rezniceks 25 Bühnenwerken war ein durchschlagender Erfolg beschieden – der 1894 uraufgeführten «Donna Diana». Auf den Spielplänen sucht man die Oper zwar immer noch vergebens, aber ihre spritzig-eingängige Ouvertüre überlebte im Konzertsaal und ist vermutlich älteren Semestern noch im Ohr als Markenzeichen des ZDF-Musikquiz’...
Vielleicht ist es kein Zufall, dass für Simon Estes der Holländer zu einer Art Schlüsselfigur wurde. Als Claus Helmut Drese den Bassbariton 1976 in das Zürcher Ensemble holte, lag sein Europa-Debüt an der Deutschen Oper Berlin bereits elf Jahre zurück. Ein künstlerisches Zuhause war dem in Iowa aufgewachsenen Sohn eines Bergmanns und Enkel eines Großvaters, der...
Alles auf einmal wollen. Alles ausprobieren. Warum nicht? Leben besteht daraus: schauen, was geht, mal vor, mal zurück. Erst recht auf der Opernbühne des Als-ob-Lebens. Im Speziellen: an der Oper Halle. Die Dramaturgin kündigt an, die «Aida» sei auch ein Experiment. Gefühle sollen in Wallungen geraten. Wohlige Vorfreude breitet sich aus, zumal hier, wo Florian Lutz...