Kaum versöhnt
An der «Gerechtigkeit» des Weltlaufs darf man zweifeln – zumal in der Musik mit ihren Wechselwirkungen von Ästhetischem und Sozialem: der Rezeptionsgeschichte samt ihren Irrungen und Wirrungen. So wurden bis vor 100 Jahren selbst Mozart, Haydn und Schubert eher unterschätzt, weil letztlich zu wenig bekannt. Mendelssohn indes galt als unangefochten populär, zumindest nach Maßgabe einer Synthese von Vergangenheit und Gegenwart. Schließlich habe er, so Robert Schumann 1840, «die Widersprüche der Zeit am klarsten durchschaut und zuerst versöhnt.
»
Diese Formel nimmt Peter Gülke als Motto für sein jüngstes Buch, in dem er sich erneut als so (er)kenntnis- wie perspektivenreicher, fabelhaft formulierender Autor erweist, der sich sehr wohl des Dilemmas bewusst ist: Mendelssohns überragende Bedeutung wider antisemitische Ressentiment-Schlacken herauszuarbeiten, gleichwohl Brüche, die mit seiner Herkunft zu tun haben, nicht zu verdrängen. Verdrängung freilich spielt bei Mendelssohn immer noch eine Rolle. So widmet ihm Dieter Borchmeyer in seinem 1055-Seiten-Werk «Was ist deutsch?» nur ein paar belanglose Worte. Dabei hätte sich gerade an ihm Essentielles über das «deutsche» 19. Jahrhundert ...
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein
- Alle Opernwelt-Artikel online lesen
- Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen
Opernwelt März 2018
Rubrik: Hören, Sehen, Lesen, Seite 29
von Gerhard R. Koch
Wo Musik ist, muss ein Dämon sein», bemerkte der New Yorker Geiger Herman Martonne einmal über Mahler. Er hatte dabei weniger den Komponisten als den Dirigenten im Sinn. Einen Dämon, der, nicht nur in Tempofragen, allein dem eigenen inneren Kompass vertraute. Einem Instinkt freilich, der, historisch informiert, auf die unerhörte Vergegenwärtigung des Vergangenen...
Ob Mozarts «Zauberflöte», Beethovens «Fidelio», Webers «Euryanthe» oder Verdis «Il trovatore» – stets war es der Librettist, der als ewiger Sündenbock der Operngeschichte für ästhetisch problematische Werke haftbar gemacht wurde. Der Geringschätzung seines Metiers entsprach die fehlende öffentliche Anerkennung und intellektuelle Auseinandersetzung. Erst der...
«Du gehst zu Frauen? Vergiss die Peitsche nicht!», notierte ein bekannter deutscher Philosoph. Auch ein anderer deutscher Philosoph vergisst nun am Theater Regensburg die Reitgerte nicht, wenn er sich mit seiner Lieblingsstudentin für erotische Spiele der besonderen Art trifft. Bis er, halb nebenbei, halb provozierend, einen studentischen Nebenbuhler als «Jud»...